Logo DGEG
DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V.
Postfach 13 48
58403 Witten

Hausanschrift:
Wideystr. 32
58452 Witten

Telefon: 02302 878 89 00
Fax: 02302 97 82 55

Email: gst@dgeg.de

 

Auskünfte:

Eckhard Wedding (mg-dortmund@dgeg.de)

Die DGEG-Mitgliedergruppe Dortmund trifft sich regelmäßig am zweiten Mittwoch eines jeden Monats zum Lichtbildervortrag in einem Raum der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Steinstraße 48, 44147 Dortmund. Das Gebäude liegt etwa 150 m nordöstlich des Nordausgangs des Dortmunder Hauptbahnhofs. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei; Gäste sind jederzeit willkommen.

Termine:

Oktober November Dezember

Oktober

Mi, 18. Okt. 2023, 19:00 - 21:00

Auslandsgesellschaft NRW, Dortmund

Gerd Atrops:

Dampf im Revier und Diverse (Holland, Rheine/Emden und Münster/Sauerland)

Bilder von der Faszination eines Jugendlichen für Eisenbahn, insbesondere Dampfloks in 1977, foto-grafiert bei Sonderfahrten in Hamm, Rheine, Emden und Brilon und den Eisenbahnen im Westerwald, Horn (NL), Gelsenkirchen-Bismarck usw.

In meinen Kalender einfügen.

November

Mi, 8. Nov. 2023, 19:00 - 21:00

Auslandsgesellschaft NRW, Dortmund

Jürgen Wensorra:

Jahresabriss Winter 1984/85 bis Sommer 1985

Der Vortrag ist die Fortsetzung der Reihe von Dia-Vorträgen des Referenten aus den vergangenen Jahren. Er ist, wie die vergangenen Vorträge auch, ein Abriss einer von ihm erlebten Zeit mit der Bundesbahn, der Reichsbahn der DDR, bei einer Sonderfahrt auf der Westfälischen Landeseisenbahn und in Bayern bei der Chiemseebahn.

In meinen Kalender einfügen.

Dezember

Mi, 13. Dez. 2023, 19:00 - 21:00

Auslandsgesellschfaft NRW, Dortmund

Rolf Swoboda:

"Man lebt nur dreimal…" oder: Die Geschichte der Westfälischen Eisenbahn

Die Westfälische Eisenbahn ist eine der ältesten Eisenbahnen Westdeutschlands. Nach dem Konkurs noch in der Bauphase wurde sie vom preußischen Staat übernommen und so zur ersten preußischen Staatsbahn überhaupt. Sie spielte in den militärstrategischen Überlegungen Preußens eine zentrale Rolle.

In den Dortmunder Raum gelangte die Westfälische Bahn erst 1876. Im Rahmen der Privatbahn-Konkurrenz baute sie ihre eigene Emschertalbahn bis nach Sterkrade, die durch einige betriebliche Besonderheiten gekennzeichnet war. Gleichzeitig war sie die erste Fernbahn Preußens, die nach nur wenigen Monaten schon wieder stillgelegt worden war. Einige dieser stillgelegten Abschnitte wurden später als Güterzugstrecke oder Zechenanschlussbahn wieder in Betrieb genommen.

Mit dem Rückzug aus der Fläche und dem gleichzeitigen Zechensterben drohte der Westfälischen Eisenbahn erneut die Gesamtstilllegung. Der Aufbau des S-Bahn-Netzes im östlichen Ruhrgebiet bescherte ihr allerdings ein drittes Leben.

In meinen Kalender einfügen.

Legende

 

Kalenderarchiv

LOGIN FÜR MITGLIEDER

Bitte hier einloggen:Log In
Zuletzt aktualisiert von Eckhard.Wedding am 13.06.2023, 16:26:44.