Unser Bild der Woche
Bild der Woche Nummer 185 – Im März 1983 feierte die Bundesbahn-Direktion Hannover das 140-jährige Direktions-Jubiläum mit einer Fahrzeugausstellung in Celle sowie Sonderfahrten rund um Hannover und Celle. Aufgrund des Dampfverbotes der DB konnte die von Walter Seidensticker knapp zehn Jahre zuvor erworbene und 1982 betriebsfähig aufgearbeitete 01 150 nur auf den Gleisen der Osthannoverschen Eisenbahn eingesetzt werden, wobei sie aber immerhin bis in den DB-Bahnhof Celle fahren durfte. Hier ist sie am 12. März 1983 bei Beckedorf mit dem Sonderzug nach Bergen unterwegs. Dass die blau/beige-farbenen Wagen nicht unbedingt zur 01 passen, nahm man in Kauf. | Foto: Dietrich Bothe
Einmal pro Woche laden wir an dieser Stelle ein neues altes Bild aus dem weiten Feld der Eisenbahngeschichte hoch - mal eine alte Ansicht, mal ein Dokument, mal ein historisches Foto. Schauen Sie wieder vorbei! Und blättern Sie durch die vorherigen Bilder!
Die DGEG vor 50 Jahren – Rückblick, Teil 13
Unter dem Titel „Die DGEG vor 50 Jahren“ geben wir Ihnen Einblicke in das Vereinsgeschehen vor 50 Jahren.
In der letzten Ausgabe dieser Rubrik wurde über die Studienreisen der DGEG im Jahr 1972 berichtet. Diese waren so erfolgreich, dass das Programm 1973 nochmals ausgeweitet werden konnte. Hier soll zunächst über das 1. Halbjahr berichtet werden.
So sind zwei Fahrten mit der 89 7159 im Siegerland zu nennen, die damals von Gerhard Moll initiiert wurden und einmal nach Berleburg und einmal nach Irmgarteichen führten. Eine Mitfahrt in einem planmäßigen Güterzug von Heilbronn nach Crailsheim im März war so erfolgreich, dass die Fahrt im Mai wiederholt werden musste. Eine bei der heutigen Vorschriftenlage wohl nicht mehr wiederholbares Angebot. Eine Streckenbereisung über Güterstrecken des westlichen Ruhrgebietes wurde im April mit einem Akkutriebwagen der Reihe 515 durchgeführt. Einige der damals bereisten Strecken sind heute längst abgebaut. Die letzte Schmalspurbahn der DB auf dem Festland wurde Anfang Juni 1973 stillgelegt, was Anlass für eine Sonderfahrt von Mosbach nach Mudau mit einer 252 war. Eine Lok dieser Baureihe ist heute noch bei der italienischen Privatbahn Genua – Casella im Bauzugdienst aktiv. Vorher konnte mit einem Esslinger Triebwagen der BLE noch eine Gesamtbereisung des damals noch umfangreicheren Netzes der ... (weiterlesen ...)
Angebote des DGEG-Schriftenversandes
finden Sie hier!
Neuerscheinungen von DGEG Medien
Für einen Überblick klicken Sie hier!
Welche Vorteile haben Sie durch eine Mitgliedschaft in der DGEG? Es gibt mehr als 5 gute Gründe, die dafür sprechen, Mitglied zu werden. mehr lesen...
DGEG-Geschäftsstelle
Wideystraße 32
58452 Witten
Telefon
0 23 02 / 87 88 900
Bürozeiten
montags 14 bis 18 Uhr
mittwochs 10 bis 14 Uhr
Sprechen Sie ggf. auf den Anrufbeantworter. Wir rufen gern zurück.
E-Mail
gst@dgeg.de
DGEG-Forum. Nachrichten und Informationen der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahn-geschichte e. V.
Die aktuelle Ausgabe 213 können Sie hier herunterladen.
aktuelle Ausgabe, Heft 116
Themen unter anderen:
Eisenbahnerlebnisse in der Mark Brandenburg | Der Winterthur-Schrägstangenantrieb in Deutschland | Frühe Bahnhofsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahn, Teil 2 | »Wegen verspäteter Übergabe aus der DDR« | Siebenbürgen vor 30 Jahren | DGEG-Forum
Lernen Sie die DGEG und Ihre Mitglieder näher kennen. Die Mitgliedergruppen treffen sich in regelmäßigen Abständen und freuen sich auf Ihren Besuch. mehr lesen...