| Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
Unser Bild der Woche
Bild der Woche 203 – Am 18. November 1951 wurde mit der von MAK gebauten V 80 006 die erste Lok des Diesel-Neubauprogramms der DB abgenommen. Ihr folgten die mit denselben Maschinenanlagen von 800/1000 PS ausgerüsteten Baureihen VT 08, VT 12 und V 200. Vermutlich noch Ende 1951 entstand die Aufnahme der Lok während der ersten lauftechnischen Versuchsfahrten durch das Versuchsamt Minden. Die Schreibweise der Initialen des Herstellers wurde übrigens kurz darauf nach einem Rechtsstreit mit MAN wegen einer angenommenen Verwechselungsgefahr in MaK geändert. Anders als bei den späteren DB-Bauarten mit Mittelführerstand waren bei den V 80 die Vorbauten innen begehbar. | Foto: Sammlung Garrelt Riepelmeier
Einmal pro Woche laden wir an dieser Stelle ein neues altes Bild aus dem weiten Feld der Eisenbahngeschichte hoch - mal eine alte Ansicht, mal ein Dokument, mal ein historisches Foto. Schauen Sie wieder vorbei! Und blättern Sie durch die vorherigen Bilder!
Die DGEG vor 50 Jahren – Rückblick, Teil 14
Unter dem Titel „Die DGEG vor 50 Jahren“ geben wir Ihnen Einblicke in das Vereinsgeschehen vor 50 Jahren.
Am 14. April fand die 6. Ordentliche Mitgliederversammlung der DGEG in Trier statt. Der Vorstand bestand damals aus Dr. Joachim Hotz, Theodor Horn, Gerd Kleinewefers, Kurt Eckert, Arnd Hildebrandt, Helmut Bittner, Alfons Rudolf und Wolfgang Distelbarth.
Die Deutsche Shell AG stiftete eine feuerlose Dampfspeicherlok (HANOMAG Baujahr 1922, # 3126), sie wurde in Dahlhausen hinterstellt. Der MEC Essen übereignete der DGEG seinen historischen Dampfzug, bestehend aus der Dampflok Walsum 5, zwei Personenwagen, einem Post-Packwagen, einem Kesselwagen und einem offenen Güterwagen. Die Universität Karlsruhe gab der DGEG die Dampflok 75 1118 und die E-Lok E 244 31 in Obhut. Beide Fahrzeuge wurden in Neustadt untergebracht. Gekauft wurden ein zum Abteilwagenzug passender preußischer Gepäckwagen der Bauart Pw3 pr 99 (Waggonfabrik Dessau 1905), die bisher als Leihgaben von der DB im DGEG-Bestand befindlichen Wagen Württ Ci 177, C3 pr 11 67686 und 69307 sowie der Ci 30 Nr. 85668. Hintergrund des Kaufs war der Umstand, dass die DB dem fallweisen Einsatz dieser Fahrzeuge im Zugdienst aus Haftungsgründen nicht zustimmen konnte. Gekauft wurde zudem für den Arbeitskreis Neustadt der dreiachsige ehemalige badische Werkstattwagen 646106 (Waggonfabrik Gotha 1909) ... (weiterlesen ...)
Angebote des DGEG-Schriftenversandes
finden Sie hier!
Neuerscheinungen von DGEG Medien
Für einen Überblick klicken Sie hier!
Welche Vorteile haben Sie durch eine Mitgliedschaft in der DGEG? Es gibt mehr als 5 gute Gründe, die dafür sprechen, Mitglied zu werden. mehr lesen...
DGEG-Geschäftsstelle
Wideystraße 32
58452 Witten
Telefon
0 23 02 / 87 88 900
Bürozeiten (in der Regel)
montags 10 bis 14 Uhr
mittwochs 11 bis 17 Uhr
Auch an den anderen Wochentagen ist die Geschäftsstelle oft besetzt, es gibt aber keine festen Zeiten.
Bitte hinterlassen Sie bei Nichterreichen eine Nachricht. Wir rufen gerne zeitnah zurück.
E-Mail
gst@dgeg.de
DGEG-Forum. Nachrichten und Informationen der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahn-geschichte e. V.
Die aktuelle Ausgabe 218 können Sie hier herunterladen.
aktuelle Ausgabe, Heft 121
Themen unter anderen:
Eine unverhoffte Tour auf 044 571 von Ottbergen nach Northeim – Zeiten und Züge zwischen Bebra und Eisenach, zweiter Teil: Gerstungen – Auf Bundesbahn-Fototour: Mit Helmut Bittner unterwegs – Der Sammelbahnhof Essen-Frintrop – Die DSG finanziert die Küchen- und Speisewagen für die TEE-Züge VT 11.5 der DB – An der Mosel vor 50 Jahren – Von Beirut nach Damaskus – Chicago: Im heute größten Eisenbahnknoten der Welt fuhr vor 175 Jahren der erste Zug – DGEG-Forum
Lernen Sie die DGEG und Ihre Mitglieder näher kennen. Die Mitgliedergruppen treffen sich in regelmäßigen Abständen und freuen sich auf Ihren Besuch. mehr lesen...