| Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
siehe auch Bahnhöfe, Bremsen, Elektrifizierung, Fahrplanwesen, Funktechnik, Güterverkehr, Rangieren, Signal- und Fernmeldewesen, Zugförderung |
|
|
|
Gustav Dilli: „Ihre Majestät,die Toleranz“ Ein Vorstoss in das Grenzgebiet der Leistungsfähigkeit der Eisenbahnen |
1(1952) Nr. 1 S. 21 - 28 Nr. 2 S. 60 - 68 |
Walter Meyer: Signaltechnische Fernsteuerung vom betrieblichen Standpunkt gesehen |
1(1952)Nr. 3 S. 108 -115 |
Kurt Leibbrand: Betriebsuntersuchungen grosser Verkehrsknotenpunkte Erläutert am Beispiel Hauptbahnhof Nürnberg |
1(1952)Nr.11 S. 369 -380 |
Paul Gottschalk: Die betriebliche Leistungsfähigkeit der Hohenzollernbrücke in Köln |
AET 1(1952) S. 3 -10 |
|
|
Johannes Blume: Betriebserfahrungen im Gleiswechselbetrieb Bebra-Cornberg |
2(1953)Nr.12 S. 565 -579 |
Eugen Kreidler: Betrachtungen über den Zweck und die Brauchbarkeit von Güterzugbildungsunterlagen |
2(1953)Nr.12 S. 608 - 614 |
Willy Michelfelder: Verspätungsübertragung bei dichtem Zugverkehr und ihre Auswirkung auf Fahrplan, Streckenleistung und Signaltechnik |
AET 2(1953) S. 29 -50 u. 3(1953) S. 50 |
|
|
Gustav Dilli: Der wandernde Engpass und sein Gefolge - Betrachtungen zur Streckenleistungsfähigkeit zweigleisiger Bahnen |
3(1954)Nr. 1 S. 1 - 11 und Nr. 2 S. 63 - 80 |
Karl Eugen Hahn, Fritz Hillig : Wechselbetrieb auf dreigleisiger Eisenbahnstrecke (Ludwigsburg-Bietigheim) |
3(1954)Nr. 3 S. 89 -101 |
Walter Völker: Die betrieblichen Auswirkungen des Wiederaufbaues des Rangierbahnhofs Gremberg und der Rheinbrücke zwischen Engers und Urmitz |
3(1954)Nr.11 S. 489 - 498 |
Wilhelm Logemann: Die „unechte“ Weserbahn als Entlastungslinie für die stark beanspruchten Nord-Süd-Strecken der Deutschen Bundesbahn |
3(1954)Nr.12 S. 527 - 550 |
Günther Lübbeke: Systematik der Weichenanordnungen |
AET 5(1954) S. 1 - 21 |
|
|
Hermann Klein:. Die betriebliche Bedeutung der Verlegung des Heidelberger Personenbahnhofs |
4(1955)Nr. 5 S. 223 - 232 |
Adolf Stroh, Karl Kleinbauer: Betriebliche und signaltechnische Erfahrungen mit der Fernsteuerung auf der Strecke Nürnberg-Regensburg |
4(1955)Nr. 8 S. 325 - 342 |
Hans Wolfgang Sasse: Der Einfluss einseitiger Überholungsgleise auf die Zugfolge der Gegenrichtung |
AET 1955 Folge 6 S. 1 -14 |
Gerhard Potthoff: Fahrstrassenknoten |
AET 6(1955) S. 14 - 23 |
Heinrich Breidenbach: Die Vorteile der neuen Signaltechnik für die Verbesserung betrieblicher Engpässe |
AET 6(1955) S. 24 - 36 |
|
|
Hermann Nebelung: Mehraufwand für Betriebserschwernisse im Zugförderungsdienst |
6(1957)Nr. 1 S. 14- - 26 |
Fritz Fülling: Überholung und Streckenleistung bei zweigleisigen Bahnen |
6(1957)Nr. 3 S. 89 - 94 |
Wilhelm Logemann: Die Vorteile der Mehrgruppenzugbildung für den Güterwagenumlauf |
AET 9(1957) S. 2 - 29 |
|
|
Rudolf Fickert: Bestimmung der Leistungsfähigkeit langer zweigleisiger Eisenbahnstrecken |
7(1958)Nr. 2 S. 51 - 58 |
Max Jacobshagen: Erreichtes und Geplantes im technischen Bereich der DB |
7 7(1958)Nr.11/12 S. 427 - 438 |
Benno Kiesler, Heinz Klein: Wirtschaftliche Zugleitung durch UKW-Sprechfunk |
7(1958)Nr.11/12 S. 498 - 504 |
Martin Haidmann: Stichproben als kostensparendes Hilfsmittel der Betriebsführung |
AET 11(1958) S. 2 -12 |
|
|
Oskar Happel: Sperrzeiten als Grundlage für die Fahrplankonstruktion |
8(1959)Nr. 2 S. 79-90 |
Wilhelm Logemann: Einfluss der Zugauslastung auf den Güterwagenumlauf bei Eingruppenzugbildung und bei Zweigruppenzugbildung mit Gruppenaustausch in Unterwegsknoten |
AET 12(1959) S. 2 - 32 |
|
|
Eugen Kreidler: Betriebsprobleme bei der Elektrifizierung der Nord-Süd-Strecke |
10(1961)Nr. 3 S. 71 - 79 |
Karl Künzel: Die doppelte Fahrstrasse bei Abzweigungen von Strecken |
10(1961)Nr.12 S. 526 - 535 |
Hermann Nebelung: Wirtschaftiche Zuggeschwindigkeiten in Engpassabschnitten von Eisenbahnstrecken |
AET Dez.1961 Folge 15 S. 57 - 72 |
|
|
Hans Ludwig Härter: Bauliche und betriebliche Massnahmen bei der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke |
11(1962)Nr. 5 S. 228 - 234 |
Walter Rohde: Erkenntnisse aus den Güterwagenumlaufermittlungen der Deutschen Bundesbahn und ihrer Vorgängerinnen |
11(1962)Nr. 7 S. 316 - 325 |
Hans Geitmann: Der Stand der technischen Entwicklung bei der DB |
11(1962)Nr.12 S. 577 - 626 |
Werner Töpfer: Die Zahl der Gleise in Gleisgruppen |
AET 16(1962) S. 2 - 44 |
Eberhard Löflund: Der Betriebsablaufplan, eine Darstellung von Betriebsvorgängen in Gleisknoten |
AET 16(1962) S. 50 - 62 |
Eberhard Brettmann: Der Einfluss von Verspätungen auf die Leistungsfähigkeit eingleisiger Strecken in Abhängigkeit von der Streckenlänge |
AET Dez.1962 Folge16 S. 63 - 98 |
|
|
Max Jacobshagen: Reisezüge,Güterzüge und Kraftfahrzeuge auf der Vogelfluglinie |
12(1963)Nr. 5 S. 221 - 228 |
Max Jacobshagen: Die Deutsche Bundesbahn im Winter 1962-1963 |
12(1963)Nr.. 6 S. 275 - 279 |
Kepnik: Die Entwicklung des Betriebsdienstes der ÖBB im letzten Jahrzehnt |
13(1963)Nr.12 S. 539 - 552 |
|
|
Klaus Möllering: Untersuchung zur Entwicklung einer neuen Technik der Betriebsführung bei Schienenbahnen |
AET 19(1964) |
|
|
Karl Krell: Über die betriebliche Belastbarkeit zweigleisiger Gemeinschaftsstrecken für den Personenverkehr |
14(1965)Nr. 7 S. 303 - 311 |
Max Jacobshagen: Der Betriebsdienst der Deutschen Bundesbahn |
14(1965) Sonderausgabe IVA |
|
|
Rolf Kracke: Stehende und fliegende Kreuzungen auf eingleisigen Hauptbahnen in betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht |
AET 21(1966) S. 1 - 28 |
Werner Töpfer: Betriebsanlagen mit wechselnder Belastung |
AET 21(1966) S. 56 |
|
|
Hans Geitmann: 1957-1967 Formung der technisch-neuzeitlichen DB |
16(1967)Nr. 5 S. 152 - 156 |
|
|
Heinrich Pfannkuch: Neuartige elektrische Handleuchten |
17(1968)Nr.1/2 S. 54 - 59 |
Rolf Kracke : Reale Möglichkeiten für eine Steigerung der Geschwindigkeiten bei den Eisenbahnen |
17(1968)Nr. 3 S. 65 - 76 |
Edmund Mühlhans: Die Simulation des Eisenbahnbetriebs |
17(1968)Nr. 4 S. 122 - 129 |
|
|
Fritz Fülling: Überholungen |
18(1969)Nr. 3 S. 104 - 108 |
Karl Endmann: Die Sicherung der Reisenden bei Bahnsteigzugängen in Schienenhöhe |
18(1969)Nr. 4 S. 134 - 139 |
Carl Lüddecke: Abhängigkeiten der dichtesten Zugfolge auf Stadtschnellbahnen von fahrdynamischen Daten automatisch gesteuerter Triebfahrzeuge |
AET 24(1969) S. 99 - 114 |
|
|
Eduard Sitzmann: Der Einfluss der Kapazität des DB-Netzes auf die Produktion |
20(1971)Nr.1/2 S. 46 - 55 |
Oskar Happel: Arbeits- und Zeitstudien sowie Durchleuchtungen im Eisenbahnbetrieb Grundlagen rationeller Betriebsplanungen |
20(1971)Nr. 4 S. 170 - 177 |
Oskar Happel: Sperrzeitstudien und Fahrstrassenknotenuntersuchungen |
20(1971)Nr. 5 S. 208 - 219 |
Die Zentrale Transportleitung (ZTL) der Deutschen Bundesbahn in Mainz |
20(1971)Nr. 6 S. 268 - 269 |
Hans Hackstein: Automation im Zuge |
20(1971)Nr.10 S. 424 - 428 |
Wilhelm Blind: Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit und des Verspätungsabbaues auf Engpassstrecken von der Aufeinanderfolge der Züge verschiedener Geschwindigkeit |
AET 26(1971) S. 45 - 70 |
Eberhard Brettmann. Simulation des Betriebsablaufs auf einer Abzweigstelle |
AET 26(1971) S. 71 - 84 |
|
|
Heinrich Steinfeld, Willi Geber: Bezirkssteuerzentrale für den Raum Saarbrücken |
21(1972)Nr.1/2 S. 31 - 40 |
Betriebsteuerzentrale in Saarbrücken |
21(1972)Nr.7/8 S. I 24 |
Neue Betriebssteuerzentrale der DB in München |
21(1972)Nr.11 S. I 16 |
|
|
Wolfgang Schulte: Zielreines Fahren ohne Zwischenhalt mit Entkuppel- und Rendezvous-Manövern im Eisenbahnbetrieb |
AET 27(1972) S. 82 - 96 |
|
|
Vorkehrungen gegen winterliche Schwierigkeiten |
22(1973)Nr.1/2 S. I 24 |
Pünklichkeitsrekord bei der Bundesbahn (im Januar 1973) |
22(1973)Nr.3 S. I 24 |
Eduard Sitzmann. Eisenbahnbetriebswissenschaft gestern und heute |
22(1973)Nr. 4 S. 150 - 153 |
Edmund Mühlhans: Methoden der Leistungsuntersuchung im Eisenbahnbetrieb |
22(1973)Nr. 5 S. 198 - 201 |
Fred Kannengiesser. Analytische Methoden zur Lösung betrieblicher Planungsaufgaben |
22(1973)Nr. 6 S. 223 - 230 |
Joachim Prahl: Ermittlung der Leistungsfähigkeit komplexer Fahrstrassenknoten |
22(1973)Nr. 6 S. 245 - 250 |
August Groll, Klaus Konrad: Betriebssteuerzentrale München Betriebliche Erfahrungen beim Aufbau und Ausbau |
22(1973)Nr.7/8 S. 297 - 309 |
Mehr Gleiswechselbetrieb bei der Bundesbahn |
22(1973)Nr.9 S. I 42 |
|
|
Bürger: Einheitliches analytisches Zugnummernsysetm im Güterzugverkehr |
23(1974)Nr. 5 S. 212 - 213 |
Klaus Rainer Klug: Erfahrungen mit der Simulation des Betriebsablaufs auf Fahrstrassenknoten |
23(1974)Nr. 6 S. 236 - 240 |
Albert Delpy: Die neue Systemlösung für Betriebssteuerzentralen |
23(1974)Nr. 9 S. 387 - 395 |
Colin Bertrand. Studien zur Lösung komplexer Probleme des Eisenbahnbetriebs mit elektronischen Rechnern |
23(1974)Nr.10 S. 402 - 404 |
|
|
Zugführer versuchsweise ohne rotes Erkennungsband |
24(1975)Nr. 4 S. 149 |
Wulf Schwanhäusser: Die Häufigkeit reiner Kreuzungshalte als Massstab der Betriebsqualität auf eingleisigen Strecken |
24(1975)Nr. 5 S. 187 - 190 |
Wilhelm Wunderlich, Ernst Kockelkorn: Bessere Disposition durch schnellere Information |
24(1975)Nr.7/8 S. 283 - 294 |
Heinrich Steinfeld, Willi Geber: Testerfahrungen mit der Betriebssteuerzentrale Saarbrücken |
24(1975)Nr.11 S. 395 - 403 |
Poganiuch: Das ROUTESTRAAT-Modell |
24(1975)Nr.11 S. 437 - 438 |
|
|
|
|
Poganiuch: EDV-Programm zur Ermittlung der Mindestzugfolgezeiten auf Eisenbahnstrecken |
25(1976)Nr. 3 S. 180 - 181 |
Rechnergesteuerter Zugverkehr im Bezirk Saarbrücken |
25(1976)Nr. 5 S. 331 |
Ingolf Zehme: Die Abhängigkeit der Verspätungen auf einer Eisenbahnstrecke von der Streckenbelastung und weiteren Einflussgrössen |
25(1976)Nr.11 S. 687 - 692 |
Joachim Westphal: Zeituntersuchungen an abfahrenden Reisezügen im Fern- und Nahverkehr der Deutschen Bundesbahn |
AET 31(1976) S. 35 - 45 |
|
|
Erwin G. Kuhn: Sicherheit und Zuverlässigkeit Neue Aspekte aus dem Bereich Betriebsleittechnik |
26(1977)Nr.11 S. 761 |
Wilhelm Schwier: Modelle des Zusammenwirkens von Mensch und Technik in Systemen zur Zugsicherung |
26(1977)Nr.11 S. 763 - 770 |
Wolfgang Ehrenberger: Aussagen von Betriebstests von Programmen |
26(1977)Nr.11 S. 771 - 776 |
Manfred Kersken: Programmanalyse zum Nachweis der Softwarezuverlässigkeit |
26(1977)Nr.11 S. 777 - 782 |
Klaus P. Plögert: Einfluss der Fehlererkennung auf die Zuverlässigkeit von Rechnersystemen |
26(1977)Nr.11 S. 783 - 790 |
Stefan Gossner: Analyse des Ausfallverhaltens Elektronischer Schaltungen und Geräte mit Sicherheitsverantwortung |
26(1977)Nr.11 S. 791 - 798 |
|
|
Wolf-Dieter Völz, Werner Kretschmer: Untersuchung von Fahrstrassenknoten und Ermittlung einer Belastungsgrenze |
27(1978)Nr.1/2 S. 45 - 48 |
Forschung im Bereich Betriebsleittechnik wird intensiviert |
27(1978)Nr. 4 S. 243 - 244 |
Ludwig Wehner: Entwicklung der Betriebsleit- und steuersysteme |
27(1978)Nr. 5 S. 293 - 298 |
Die neue Produktionskonzeption der Deutschen Bundesbahn |
27(1978)Nr. 9 S. 521 |
Martin Treutler: Die Bahn ist für den Winter gerüstet |
27(1978)Nr.11 S. 748 - 751 |
Wulf Schwanhäusser: Die Ermittlung der Leistungsfähigkeit von grossen Fahrstrassenknoten und von Teilen des Eisenbahnnetzes |
AET 33(1978) S. 7 - 18 |
|
|
Edmund Mühlhans: Mathematische Beschreibung der Ankunftsverteilung im Eisenbahnverkehr |
28(1979)Nr. 5 S. 377 - 382 |
Betriebsleittechnik (BLT) in der Rad-Schiene-Forschung |
28(1979)Nr.10 S. 787 - 790 |
Die Eisenbahn im Winter 1978/79 |
28(1979)Nr.11 S. 848 - 850 |
Schneeräumung mit der handgesteuerten Kleinschneefräse HKF 18-R |
28(1979)Nr.11 S. 850 - 851 |
Systeme der Betriebsleittechnik mit modernster Technologie -AEG-Telefunken |
28(1979)Nr.11 S. 852 - 853 |
Klaus-Dieter Wiegand, Hartmut Dienst: Einsatzmöglichkeiten rechnergestützter Entscheidungshilfen zur Betriebsplanung im Personenfernverkehr |
28(1979)Nr.12 S. 949 - 951 |
Werner Weigand: Mischbetrieb und rhytmischer Fahrplan im Fernverkehr Probleme der Überlagerung verschiedener Zugsysteme in vermaschten Verkehrsnetzen |
28(1979)Nr.12 S. 953 - 958 |
Gert Heister: Gesetzmässigkeiten von Zugverspätungen |
AET 34(1979) S. 53 - 58 |
Reinhard Fürmetz: Ermittlung der Leistungsfähigkeit von mehrgleisigen Eisenbahnstrecken mit Zweirichtungs- bzw. Gleiswechselbetrieb |
AET 34(1979) S. 59 - 66 |
|
|
Millimeterwellen-Funk und Dopplerradar für die Rad/Schiene-Betriebsleittechnik |
29(1980)Nr. 5 S. 378 |
Sprachausgabegerät vereinfacht Betriebsabläufe |
29(1980)Nr. 6 S. 392 |
Mikroprozessorgesteuerte Zugnummernanlage |
29(1980)Nr. 6 S. 392 - 393 |
SICARID von Siemens zur automatischen Identifizierung von Fahrzeug- und Zugnummern |
29(1980)Nr. 9 S. 653 |
Rolf Beyersdorff: Die Rechnerunterstützte Zugüberwachung |
29(1980)Nr.11 S. 769 - 772 |
Klaus Hümmer,Karl-Heinz Kraft, Wilbrand Lüers: Ein Simulationsmodell zur Untersuchung von Betriebsabläufen bei Schnellbahnen |
AET 35(1980) S. 41 - 49 |
Manfred Hartmann: Modulare Betriebssteuerung |
30(1981)Nr. 5 S. 429 - 431 |
Betriebsleittechnik Bisherige.Ergebnisse und weiteres Vorgehen (Förderprogramm BMFT) |
30(1981)Nr.7/8 S.620;Nr.9 S. 695 - 698;Nr.10 S. 769 - 771 |
10 Jahre Wissenschaftlicher Ausschuss für Bau- und Betriebstechnik der DB |
30(1981)Nr. 9 S. 687 |
Werner Weigand: Verspätungsübertragungen in Fernverkehrsnetzen |
30(1981)Nr.12 S. 915 - 920 31(1982)Nr. 4 S. 284 |
Johannes Pleger: Massnahmen für den Winterbetrieb bei der Deutschen Bundesbahn |
30(1981)Nr.12 S. 935 - 938 |
Wulf Schwanhäusser: Der Erwartungswert von Zeitverlusten durch Überholungen auf Eisenbahnstrecken |
AET 36(1981) S. 5 - 14 |
Helmut Wakob: Wahrscheinlichkeitsmodell zur Ermittlung von Wartezeiten bei Zugfolgefällen |
AET 36(1981) S. 15 - 22 |
Joachim Kröh: Reduzierung von Fahrzeitverlusten durch LZB-gesteuerte Geschwindigkeitsoptimierung |
AET 36(1981) S. 51 - 59 |
|
|
Michael Zeilhofer, Hubert Kuhn: Aufgabenstellung der Konzeptphase Betriebsleittechnik und Vorgehensweise zur Lösung der angesprochenen Probleme |
31(1982)Nr.1/2 S. 91 - 92 |
Horst Walther, Karl Lennartz: Ergebnisse der Konzeptphase Betriebsleittechnik |
31(1982)Nr.1/2 S. 93 - 97 |
Dietrich Treutler: Technik und Organisation der Betriebsleitung |
31(1982)Nr. 4 S. 231 - 232 |
Edmund Mühlhans: Wie misst man die Betriebsqualität ? |
31(1982)Nr. 4 S. 233 - 236 |
Rolf Beyersdorff: Der Einsatz von Elektronik in der Betriebsleittechnik der Eisenbahnen |
31(1982)Nr. 4 S. 237 - 242 |
Edmund Mühlhans: Die Gleisgruppe als Bedienungssystem |
31(1982)Nr. 6 S. 472 - 475 |
Gert Pohrath: Die wagentechnische Untersuchung der Güterzüge im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr |
31(1982)Nr.7/8 S. 511 - 516 |
Karl Schreck: 75 Jahre Fahrdienstauschuss der Deutschen Bundesbahn |
31(1982)Nr.12 S. 938 |
Reinhard Helm: Zur Problematik der Modellbildung bei der Planung von Eisenbahnknotenpunkten |
AET 37(1982) S. 51 - 56 |
Ulrich Weissleder: Der „Angepasste Betrieb“ als neues Betriebssystem für hochbelastete Eisenbahnstrecken |
AET 37(1982) S. 57 - 64 |
Joachim Kröh, Edmund Mühlhans: Der betriebliche Nutzen der Linienzugbeeinflussung |
AET 37(1982) S. 65 - 71 |
|
|
Hans Schönefeld: Produktionsmethode Knotenpunktsystem Von der Idee zur Realisierung |
32(1983)Nr.5 S. 313 - 325 |
Karl Heinz Kraft: Verspätungsmodelle für den modernen Schnellbahnbetrieb |
AET 38 (1983) |
|
|
Wolfgang Fengler: Die betriebliche Planung von Baumassnahmen durch interaktive elektronische Arbeitshilfen |
33(1984)Nr.7/8 S. 627 - 633 |
Dieter Metz: Die neue Fahrdienstvorschrift - mehr Transparenz im Interesse der Betriebssicherheit |
33(1984)Nr.11 S. 821 - 824 |
Werner Kretschmer, Hartmut Dannenberg, Günter Habich, Heinz-Dieter Oldenbürger: Eisenbahnbetriebsuntersuchungen mit Hilfe des Simulationsmodells SIMU V |
AET 39(1984) S. 33 - 38 |
Ulrich Weissleder: die Reihenfolgestruktur von Zugfahrtereignissen in Fahrplan und Betriebsablauf |
AET 39(1984) S. 39 - 48 |
Alexander Pauly, Ernst Elbeshausen: Grafiksysteme für die Rechnerunterstützte Zugüberwachung |
AET 39(1984) S. 49 - 54 |
|
|
Eduard Sitzmann, Ludwig Wehner: Betriebsleittechnik |
34(1985)Nr.1/2 S. 141 - 148 |
Eduard Sitzmann, Werner Weigand: Verfahren zur betrieblichen Planung der Infrastruktur von Bahnanlagen |
34(1985)Nr.5 S. 373 - 389 |
Wulf Schwanhäusser: Die asynchrone Simulation des Eisenbahn-Betriebes |
34(1985)Nr.11 S. 835 - 836 |
|
|
Hans Engelmann: Betriebserschwernisse bei Streckengleissperrungen |
35(1986)Nr.5 S. 333 - 339 |
|
|
Uwe Lemm: Rechnerunterstützte Zugüberwachung bei der BD Köln |
36(1987)Nr.4 S. 223 - 229 |
Hans Bachmann, Wolfgang Gillmeister, Wolfgang Kupfer, Winfried Orlowski: Betriebsleittechnik im Nahverkehr mit aktiver Identifizierung der Züge Erfahrungen bei der S-Bahn Hamburg |
36(1987)Nr.10 S. 647 - 654 |
|
|
Bewertung der Sicherheitsanforderungen und der Sicherheitsregeln in Bezug auf Aufwand und Erfolg |
37(1988)Nr.4 S. 242 - 244 |
Horst Walther, Karl Lennartz: Das Betriebsleitsystem der Deutschen Bundesbahn im Übergang von RAMSES zu DIANE |
37(1988)Nr.5/6 S. 317 - 322 |
Rudolf Kunzmann, Wilfried Simonis: Neue Wege in der Leerwagenverteilung |
37(1988)Nr.8 S. 497 - 501 |
Wilfried Zeiske: Die Zuglenkung ZLL 800 |
37(1988)Nr.10 S. 633 - 637 |
DB beherrscht hohe Windgeschwindigkeiten auch im Containerverkehr (auf hohen Brücken mit leeren Containern) |
37(1988)Nr.11 S. 700 |
Karl-Heinz Jesberg: Der Weg zur rechnergestützten Steuerung des Eisenbahnbetriebes |
37(1988)Nr.11 S. 737 - 741 |
Eduard Sitzmann, Wolfgang Eilers: Signalisierter Zugleitbetrieb Infrastruktur und Betriebsabwicklung |
37(1988)Nr.11 S. 743 - 749 |
Hans-Joachim Daeneke, Helmut Kluger: Progressive Disposition in der Betriebsleitzentrale Stuttgart |
37(1988)Nr.11 S. 751 - 757 |
|
|
Betriebsleitsysteme europäischer Bahnen |
38(1989)Nr.1/2 S. 97 - 99 und Nr.3 S. 173 - 175 |
Wulf Schwanhäusser: Ermittlung der Leistungsfähigkeit und Simulation des Betriebes auf Eisenbahnstrecken mit PC |
38(1989)Nr.3 S. 166 |
Roland Berger, Norbert Gunreben: Einsatz von komponenten der modernen Betriebsleittechnik zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Bahnbetriebes |
38(1989)Nr.4 S. 209 - 214 |
Rolf Kracke: Die intelligente Bahn |
38(1989)Nr.7/8 S. 421 - 422 |
Horst Walther, Karl Lennartz: Perspektiven für eine künftige europäische Betriebsleittechnik |
38(1989)Nr.7/8 S. 423 - 427 |
|
|
James-Nicholas Sanders: Moderne Betriebsleittechnik für die Deutsche Bundesbahn |
39(1990)Nr.3 S. 115 - 116 |
Klaus Pierick, klaus-Dieter Wiegand: Integration von Betriebsführung und Sicherungstechnik in einer elektronischen Prozessregelung für Bahnen |
39(1990)Nr.3 S. 123 - 128 |
Heinz Mülleneisen: Das Datenerfassungssystem PRODIS beim Gemeinschaftsbetrieb Eisenbahn und Häfen |
39(1990)Nr.3 S. 129 - 132 |
Otto Kempfert: Rechnerunterstützte Zugüberwachung System Philips |
39(1990)Nr.3 S. 133 - 137 |
Edmund Mühlhans. Berechnung der Verspätungsentwicklung bei Zugfahrten |
39(1990)Nr.7/8 S. 465 - 468 |
Werner Fischer: Aufbau von mikrocomputer-gesteuerten dezentralen Steuerungssyste-men beim Gemeinschaftsbetrieb Eisenbahn und Häfen, Duisburg-Hamborn |
39(1990)Nr.7/8 S. 471 - 476 |
Eduard Sitzmann, Wolfgang Eilers: Betriebliche Untersuchungvon Eisenbahnknoten |
39(1990)Nr.11 S. 691 - 698 |
Schriftgröße, Logins & InfosLOGIN FÜR MITGLIEDERServiceseiten & Logins
Bitte hier einloggen:
Zuletzt aktualisiert von Nils.Krause am 05.10.2009, 21:24:26.
|