| Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
800 mm
Die ersten Lokomotiven für 800 mm Spurweite werden 1867 gleichzeitig in Frankreich (Schneider für Mines de Blanzy, vgl. ORGAN 1867, S. 236) und in Deutschland (Krauss für Schöttle & Co., vielleicht Vorgänger der späteren Baufirma Schöttle & Schuster) gebaut. Diese Spurweite ist verschiedentlich verwendet worden, da die Spur von 750 mm erst 1869 durch den Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen empfohlen wurde.
Vor allem hat sie für Schweizer Zahnradbahnen ziemlich allgemeine Verbreitung gefunden und ist mit Lokomotiven teilweise nach England (Mount-Snowdon-Bahn), Italien (Valbmbroso-Bahn) und nach Warschau verpflanzt worden.
Ernstbahn-Gesellschaft, Braunfels, eröffnet 16.6.1894, 6 km mit 4 Lokomotiven (1914), 1933 - 1947 nur Güterverkehr
Bredenbecker Kalkwerke (Deister) (nur in den Steinbrüchen und Bremsbergen; das mit Lokomotiven befahrene Anschlussgleis mit 790 mm Spurweite)
P. Dietrich & Co., Berlin (Dampflok 1890)
Gogolin-Garazdaer Kalkwerke (Dampflok 1874)
Gogoliner Kalkwerke (Dampflok 1886)
Hartsteinwerke Rupbachtal bei Bonn (Dampflok)
Eisen- und Stahlwerk Hoesch (Dampflok 1885)
Concordiahütte vorm. Gebr. Lossen, Bendorf am Rhein (Dampflok 1900, hat auch 765 mm)
Ilseder Hütte (Dampflok 1924; hatte auch 780 mm)
Henrichhütte (Dampflok 1905)
Leipziger Westend-Baugesellschaft (Dampflok 1905)
Gebr. Maurer in Offingen (Dampflok 1874)
J. Scheine & L. Benreh, Zembovitz (Dampflok 1894)
Schöttle & Co., Stuttgart (Dampflok 1867; hat auch 810 mm)
Sieg-Lahn-Bergbau, Weilburg (Dampflok 1879)
Triebendorfer Basalt-Gewerkschaft (Dampflok 1877; hat 1916 die Spurweite 820 mm)
Jac. vom Radt, Koberwitz (Dampflok 1883)
Zement- und Kalkwerke "Anna", Neubeckum (Dampflok)
Portland-Zement- und Wasserkalkwerke "Mark“, Neubeckum (Dampflok 1880)
Zementwerk "Zollern“, Neubeckum (Dampflok)
H. Schlessiger, Gera (Dampflok 1906)
Wobeser & Klotzke, Harburg (Dampflok 1873)
Moll, Beckum (Dampflok 1888)
Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Neumühl (Dampflok 1898)
Zuckerfabrik Koberwitz (Dampflok)
Zuckerfabrik Rothsürben (Dampflok)
Schulz & Nood, Hagen (Dampflok 1895)
Werkbahn in Bayreuth
Westerwalder Basaltbrüche (Dampflok 1906, früher 785 mm)
Zoppot - Kgl. Forst, 2 km
Kalkwerke Rogge, Marienhagen (Dampflok)
Frankreich
Ch.d.f. des Ardennes (Dampflok, hat auch 1000 mm)
Wassigny - Signy l’Abbaye (Dampflok; sollte 1909 auf 1000 mm umgebaut werden)
Vendress - Vouziers (Dampflok)
Forges d’Alais
Mines de Blanzy (Dampflok 1867)
H. Denizean, Platiere in Champblanc (Dampflok 1914)
Monceau - Les - Mines (Dampflok Mallet, Tubize)
Mines de Cessou et Trebiau, Dep. Gard (Dampflok 1874)
Soc. des Tuileries de Berry et de Bordeaux (Dampflok 1912)
Großbritannien
Mount Snowdon Railway, eröffnet 6 . März 1896, 7,3 km, Dampflok von Winterthur
Anglo-Phenician Leading Co. (Dampflok 1876)
Italien
Ferrovie e Tramvie Industriale Valentino di Casale Monferrato (Dampflok 1909)
Tramvie Casale - Riva - Rizzi (Dampflok 1913)
Ferrovie Vallombroso, 1890, 4,5 km Zahnradstrecke
Elba - Portoferraio (Dampflok 1906, hat auch 890 mm)
Alti Forni die Piombino (Dampflok 1911)
G. Umbertallo, Genestrerio (Dampflok 1874)
Donegana & Co., Como (Dampflok 1880)
L. Medici, Roma und Baveno (Dampflok 1884)
Piatti & Co., Pontremoli (Dampflok 1881)
Visconti & Co., Gorzano (Dampflok 1884)
Luxemburg
Tabary, Esch/Alzette (Dampflok 1875)
Österreich-Ungarn
Eggi & Lüthi, Kufstein (Ellok)
Baron Groedel, Güterdirektion, Demnia-Wyzna (Galizien) (Dampflok 1893)
Kaiser-Franz-Joseph-Hütte, Trzynietz (Dampflok) (Hagans)
Kladnoer Eisenwerke (Dampflok 1888)
Hugo Pilz in Wien, Zahnradbahn im Prater (Ellok)
Poldihütte (Dampflok 1899)
Österreichische Alpine Montan-Gesellschaft (Dampflok, hat auch 525 mm)
Erdovideker Bergbau-Verein (Dampflok 1891)
Portugal
Seilbahn Camoes-Estrella, Lissabon (1,7 km, eröffnet 1890)
Seilbahn Bica, Lissabon (0,26 km, eröffnet 1891)
Seilbahn Graca, Lissabon (0,76 km, eröffnet 1891)
Rußland (jetzt z.T. Polen)
Warschauer Zufuhrbahnen:
Industriebahn zur Ziegelei Chylize 2,2 km
Die übrigen Strecken haben 1067 mm (siehe Zeitschrift für Kleinb. 1906, S. 300).
Marki-Lokalbahnen in Russisch-Polen (haben nach obiger Quelle aber 1067 mm)
Bergbahn in Warschau, 2,7 km, davon 0,7 km mit Abt'scher Zahnstange
Wilanower Kleinbahn in Warschau (Dampflok 1898)
Warschauer Lokalbahn
Papierfabrik Mirkow
Gebr. Gröderl, Domnia Wyszna (Dampflok Krauss 1892 und 1898)
Schweiz
Straßenbahn Riffelalp Zermatt), 0,5 km
Straßenbahn Lugano
Zahnradbahnen
Brienz-Rothorn, 1891, 7,6 km
Glion-Rochers de Naye, 1891, 7,8 km
Monte Generoso-Bahn, 1890, 9 km
Montreux-Glion, 1909, 2,7 km
Pilatusbahn, 1888, 4,3 km
Schynige-Platte-Bahn, 1893, 7,3 km
Wengernalpbahn, 1893, 19,1 km
Brandt, Brandau & Co., Brig (Dampflok 1874)
Lehmann & Arx, Bauunternehmer, Wangen (Dampflok 1874)
Gebr. Maurer, Oftringen (Dampflok 1874)
Spanien
Carbonifera del Ebro, Barcelona (Dampflok 1883)
China
Woosung - Shanghai, 1875
Mauritius
Werkbahn (Dampflok 1904)
Brasilien
Cia. Fabricadora de Cal
802 mm
2' 7" schwedisch = 801,7 mm
1921 gab es in Schweden nur 79,8 km von dieser Spurweite für öffentlichen Verkehr, also wohl nur noch die hier erstaufgeführte Bahn. Die beiden anderen wurden vermutlich umgebaut.
Hällefors - Frederiksborg Jernväg, 80 km, (5 Dampflokomotiven (1939))
Voxna-Lobonäs Jernväg, 30 km
Säfnäs Jernväg, 47 km
805 mm
Plantagenbahn auf Java (Dampflok 1900)
810 mm
Die Gesellschaft für Schmalspur- und Anschlußbahnen, Danzig, bestellte 1907 Lokomotiven mit 810 mm Spurweite, umbaubar auf 900 mm.
Schöttle & Schuster, Baufirma, dgl. 1911 - 1913
Petersen & Friemolt, Kopenhagen (Dampflok 1886)
eine AG und Kalkbrennerei in Dänemark (Dampflok 1886)
813 mm
2' 8" englisch = 812,73 mm
Clay Mines, Dorset
LOC 1927, S. 142
Crucible Steel Co., USA
Pike Bros. bei Wareham, bis 1950. Dampflok "SECUNDUS“, G.F. Bellis 1874, jetzt Birmingham Museum of Science & Industry
Lit.: Steam on narrow gauges, 1965
P. Mitchell, Esperston Limeworks in Midlothian (Dampflok Hawthorn 1862)
814 mm
Klb. auf S. Domingo. Ist aber wohl Umrechnungsfehler statt 813 mm (2' 8").
816 mm
2' 8 1/2" württembergisch = 816,3 mm
Süddeutsche Gesellschaft für Eisenbahnbau, Stuttgart . Nach Angabe der Maschinenfabrik Carlsruhe Spurweite der Lokomotive Fabriknummer 684.
820 mm
Bauunternehmer Schön-Bomborn, Schnakenburg bei Danzig (Dampflok 1876, Hagans Nr.69)
Triebendorfer Basaltgesellschaft, Wiesau (Dampflok Krauss 1916)
Werkbahn in Westfalen
ANNALEN 1942, S. 189 und 1043 f.
Demut & Klemensiewicz (Dampflok Winterthur 1875/76)
825 mm
2' 8 1/2" englisch oder 2' 7 1/2" preußisch = 824 mm
Sprengstoff-Fabrik Kruppamühle O/S. (Dampflok)
Dampflok "Burdekin" von Orenstein & Koppel 1901
Großbritannien
North Fleet Cement Works (Dampflok Hudswell Clarke 1902/no. 631).
Lit.: Steam on narrow gauges, 1965.
827 mm
2' 8 ½“ englisch = 826,5 mm
Brighton Electric (Volks Electric) Railway, 2 km
F.C. Mexicano, 103 km elektrischer Trambahnen
830 mm
2' 7 1/2" wienerisch = 829,8 mm
Georgmarien-Bergwerks- und Hüttenverein (Dampflok 1912)
Österreichische Alpine Montangesellschaft, Eisenberg-Eisenerz (Ellok, auch 920 bzw. 900 mm, seit 1810!).
Lit.: Eisenbahn 4/,1969.
835 mm
2' 8" preußisch = 836,9 mm
Dortmunder Union, Dortmund (Dampflok 1870 - 1894)
837 mm
siehe 835 mm
Union-AG, Bochum (Baulok 1881)
838 mm
Oberbergamt Barsinghausen, feuerlose Lokomotiven; später auch 840 mm
Eskdale Railway (England). 1876 - 1908 Erzbahn. 1915 umgebaut auf 381 mm als Touristenbahn Ravenglass - Eskdale
Wathi Gold Mining Co., Neuseeland (nach anderer Quelle 889 mm)
Japan
12,8 km Strecke
840 mm
2' 9" englisch = 838,2 mm
Oberbergamt Barsinghausen, feuerlose Lokomotiven; früher 838 mm
F. Nelli & Co., Laveno (Dampflok 1881)
Java Spoorweg My. (Dampflok)
Industrieanlage in Belgien (Dampflok 1908)
848 mm
Holzbahn der Löwenfeldschen Herrschaft in Ratschach (Krain), in Betrieb von 1869 - 1874.
Lit.: Heusinger, 1901 Bd. 5/1878, S. 533.
850 mm
Deutschland
Blohm & Voss, Hamburg (Dampflok 1882)
Herdorfer Kupferwerk, eröffnet 1882, 2,4 km, 0,2 km Leiterzahnstange
Kunstertalbahn, Struthütten (Dampflok 1890, Zahnradstrecke)
Thorner Eisenbahn (Dampflok 1881)
Grubenbahn in Westfalen
Frankreich
Die Angabe 850 mm, Mines de Blanzy, für die von Schneider 1867 ausgestellte Lokomotive (ORGAN 1867, S. 164) ist falsch, muß 800 mm heißen
ORGAN 1867, S. 236
Großbritannien
Die Wolseley Tool and Motor Car Co. Ltd., Birmingham, bauten um 1905 eine zweiachsige Lok mit Verbrennungsmotor für 850 mm Spurweite.
Italien
Societa di Navigazione e Ferrovia del Lago di Lugano (Managgio - Porlezza), 12 km, 6 Lokomotiven)
Fratelli Sburlati, Ronco (Dampflok 1884)
P. Ottavi & Co., Busalla (Dampflok 1885 ebenso wie die vorstehende für Ronco-Linie und Tunnel)
Österreich
Tiroler Eisenbahnbau-Unternehmung (Dampflok 1882)
Österreichisch-Alpine Montangesellschaft (Ellok)
Russland
Societe Metallurgique de Taganrog (Dampflok 1900)
Niederländisch-Indien
Zuckerplantage Trangkil auf Java. 1924: 30 km festes und 10 km "fliegendes" Gleis
857 mm
2’ 9 ¾’’ englisch = 857,25 mm
Osaka Mining Arsenal (Japan) Dampflok
860 mm
Itzehoe - Lägerdorf (Alsensche Portland-Cementfabrik, Itzehoe). 6,5 km, 1867/68 als Pferdebahn eröffnet, ab 1885 Dampfbetrieb. Wiedereröffnet 4. August 1900.
3' hamburgisch = 859.2 mm.
Nach Zeitschrift für Kleinb. 1902, S. 833, nebenbahnähnliche Kleinbahn mit 7 Lokomotiven, 1914 nicht mehr aufgeführt. Als Fabrikbahn damals aber noch bestehend. ORGAN 1882 gibt fälschlich 870 mm Spurweite an.
864 mm
2' 10" englisch = 863,4 mm
Cuba: Central de Ramon Ry., Plantagenbahn, 33 km, Dampflokomotiven
865 mm
Verapaz-Bahn in Guatemala
870 mm
2' 10 ¼’’ englisch (?)
Itzehoe-Lägerdorfer Straßenbahn (nach ORGAN 1882, Suppl. Bd. VIII, 870 mm Spurweite Lokomotivbestellungen 1885 – 1936 lauten aber auf 860 mm, was wohl auch richtig ist).
Bauunternehmer Schmidtlin, Basel (Dampflok 1874, Krauss 330, 400, 401)
Bauunternehmer Marti, Winterthur (Dampflok Jung 1886/20)
875 mm
2' 10 7/16" englisch
Bogoslovsk Mining Co. in Rußland (Dampflok 1887 von Carlsruhe, 1901 von Krauss)
876 mm
2' 10 1/2" englisch
Kneeshaw Lupton's Limeworks in Llanddulas (1951)
Dampflok Bagnall 1911/no. 1901 "Powerful"
Lit.: Steam on narrow gauge, 1965.
879 mm
2' 9 3/8’’ österreichisch
Lo-Presti' sches Eisenbahnsystem; wegen seines Oberbaues nicht durchführbar
880 mm
Vielleicht entstanden aus 3' bayerisch = 875,6 mm
Salinenwerk Rosenheim für Anlage Raubling (Dampflok Krauss 1909; später 900 mm)
884 mm
Rußland: Studiwagon, Petersburg (Dampflok 1912)
889 mm
2' 11" englisch
USA: Phoenix Iron Co., Dampflok
H.C. Frick Coal Co., Druckluftlok (hat auch 40" = 1016 mm)
Neuseeland: Wachi Mining Co.
890 mm
Die am meisten in Schweden verwendete Schmalspur war 3' schwedisch = 890,7 oder rund 891 mm. 1921 waren in Schweden 2740 km Bahnen des öffentlichen Verkehrs mit dieser Spurweite vorhanden. Das Maß von 891 mm wurde auf 890 mm abgerundet (Normalie) Die schwedische Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (Circulär agaende Enskilda Järnvägars Rullande Materiel) vom 30. Dezember 1921 nur noch die Spurweite von 890 mm.
Die Spur von 890 mm kommt auch schon 1847 auf Gruben in Norberg vor - erste Lokomotive von Munktells Mekaniska Verkstad. Fast durchweg wird aber noch 891 mm statt 890 mm angegeben.
Skänska Cement AB, Malmö (Dampflok Krauss 1905)
Werkbahn (Lit. Dost)
Deutschland
Hasper Eisenwerk (Dampflok Krauss 1887/no. 2512)
Italien
Bahnanlage Portoferraio auf Elba (Dampflok Krauss 1905/no. 5367; 1907/no. 5721)
(nach anderen Quellen: 800 mm)
Niederlande
H.E.C. Derings, Rotterdam (Dampflok Krauss 1882/no. 902)
Russland
Industriewerk (Dampflok 1902
891 mm
3' schwedisch = 890,7 mm; siehe auch 890 mm
Die von Prof. Björling , Lund, im Nordisk Familjebook (Konversationslexikon) gemachte Angabe, diese stamme aus England, ist falsch. Seit 1921 amtlich auf 890 mm abgerundet, siehe dort.
Die Mehrzahl der schwedischen Kleinbahnen besitzt diese Spur. Das Railway Dir. Von 1939 zählt 24 Kleinbahnen mit 2256 km Strecke, 237 Dampflokomotiven, 15 Elloks auf, ist jedoch wahrscheinlich nicht vollständig. Die schwedische Statistik nennt für 1921 2740 km Bahnen des öffentlichen Verkehrs. Auch eine Anzahl schwedischer Kleinbahnen besitzt diese Spur, z.B. Skänske Cement AB in Limnham (Dampflok 1917).
Växjö-Oscarshamm, 147 km.
Lit.: Deutscher Verkehrsamateur (früher Sammlerbrief) 171/1959.
895 mm
Wird fälschlich für Grödel'sche Güterdirektion Demnia - Wyszna angegeben, richtig: 800 mm.