Logo DGEG
DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V.
Postfach 13 48
58403 Witten

Hausanschrift:
Wideystr. 32
58452 Witten

Telefon: 02302 878 89 00
Fax: 02302 97 82 55

Email: gst@dgeg.de

900 mm

Die Gründe, welche für das schwere Bauunternehmergleis zur Wahl der so gut wie ausschließlich verwendeten Spurweite von 900 und zwar gerade in Deutschland geführt haben, sind nicht klar. Diese Spur kommt im Ausland nur sehr vereinzelt vor und ist dann wohl oft in Zufälligkeiten begründet. Jedenfalls muß diese Spur von 900 mm als ausgesprochen deutsche Spur bezeichnet werden.
Das Maß von 900 mm entspricht auch keinem englischen Zollmaß (2' 11 1/2" englisch = 901,7 mm), aber auch nicht dem alten preussischen Zollmaß (2' 10 1/2" = 902,5 mm).

Die ersten Lokomotiven mit 900 mm Spurweite lieferten, soweit feststellbar,

  • 1861, Fabriknummer 1: Maschinenfabrik und Eisengießerei Darmstadt an Bauunternehmer F. Ehlert in Neckarelz
  • 1869, Fabriknummer 69: Lokomotivfabrik Krauss an Bauunternehmer Th. Braun in Magdeburg nach Rosenfeld bei Oldenburg
  • 1869, Fabriknummer 70: Lokomotivfabrik Krauss an Bauunternehmer Euteneuer in Hetschburg bei Weimar
  • 1870, Fabriknummer 81 sowie 83 - 86: Lokomotivfabrik Krauss wie Fabr.-Nr. 69.

Da die Empfehlung von metrischen Schmalspuren erst 1869 einsetzte, als der Technische Ausschuß des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen 1000 mm und 750 mm (siehe diese) empfahl, so liegt die Vermutung nahe, dass die Wahl von 900 mm doch auf ein altes Zollmaß zurückzuführen sein müßte. Baden besaß damals, d.h. 1861, schon den Einheitsfuß von 300 mm, den auch die Schweiz angenommen hatte, und da Neckarelz in Baden liegt, so könnte für die Wahl der Spurweite der 1861 für den Bauunternehmer in Baden gelieferten Lokomotive der badische Fuß Pate gestanden haben. Auffällig bleibt aber, wie sich dann nach 1872/73, als doch erst wenige Lokomotiven mit 900 mm Spurweite liefen und schon einige Jahre vorher, und zwar mit Erfolg, vom Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen 750 mm und 1000 mm vorgeschlagen worden waren (allerdings für die Bahnen des öffentlichen Verkehrs), die Anwendung der Spur von 900 mm allgemein ausbreitete. So lieferten außer Krauss ab 1874 auch die Firmen Hagans und Hanomag, vielleicht auch andere, viele Lokomotiven mit 900 mm Spurweite.
Unterstützt wird obige Annahme dadurch, dass ja auch die Badische Staatsbahn anfangs mit einer Spurweite gebaut war, die nach badischen Fuß bemessen war, nämlich 5 1/3 bad. Fuß = 1600 mm.
In Deutschland ist diese Spur nach DIN 1250 (Okt. 1929) festgelegt für nebenbahnähnliche Kleinbahnen, im Braunkohlenbergbau, auf größeren Tiefbaustellen und in Steinbrüchen. Nach DIN BERG 500 Juni 1931) für Abraumbetriebe, besonders im Braunkohlenbergbau, hier für Achsdrücke bis 20 t. Allgemein verwendete Spur für schweres Bauunternehmergleis.

Kleinbahnen:

Kleinbahn Doberan - Heiligendamm (später Reichsbahn, einzige DR-Strecke dieser Spurweite), eröffnet 5. Juli 1886, 6,6 km, 2 Dampflokomotiven, 1914 verlängert bis Arendsee, 15,4 km, 10 Dampflokomotiven, jetzige Endstation Ostseebad Kühlungsborn

Borkumer Kleinbahn, ursprünglich Habicht & Goth in Emden, dann Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrts-AG in Emden, eröffnet 15. Juni 1888, 11,4 km, 3 Dampflokomotiven
Amrumer Inselbahn, Kniepsand - Norddorf.
Direktion der Nordseebäder Wittdün und Satteldüne auf Amrum, eröffnet 20.August 1894, 14,3 km mit 3 Dampflok, ab 1.Okt. 1909 vorübergehend elektrischer Betrieb (Straßenbahn).
Isergebirgsbahn
Gelnhausen - Bieber, Spessartbahn AG Cöln, eröffnet 15.12.1895, 18 km, 4 Dampflokomotiven. 1902, nach Verlängerung bis Lochmühle, 21 km
Radevormwald - Ennepe-Talsperre, AG für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf, eröffnet 20. November 1903, 8,4 km, 2 Dampflokomotiven
Straßenbahn Chemnitz (siehe auch 925 mm)
Hamburger Trümmerbahn 1950 - 54
Industriewerke (ausgen. Braunkohlenindustrie):
AG Heinrichshütte, Au (Dampflok)
Chemische Fabrik Griesheim, Werk „Elektron" in Bitterfeld (Ellok)
Eifeler Sprengstoffwerke, Stadtkyll
Hallesche Pfännerschaft, Halle (Saale)
Hasper Eisen- und Stahlwerke, Haspe (Dampflok)
Hefrag, Wölfersheim (Abraum-Dampflok von Borsig)
Basaltgewerkschaft, Honnef (Dampflok)
Westfälische Kalkwerke, Finnentrop (Dampflok, haben auch 750 mm)
Maschinenfabrik Deutschland, Dortmund (Dampflok)
Kärlicher Thonwerke (Dampflok 1929, haben auch 650 mm)
Gewerkschaft Christoph Friedrich
Rittergut Brandis (Dampflok Hagans 1886)

Dänemark

Johannsen, Kopenhagen (Dampflok 1891)

Frankreich

Acieries de Pont-a-Mousson (Dampflok 1920)

Italien

Celeste Trentini (Dampflok 1912)

Impresa Salvatore Spaderi, Formia (Dampflok 1911)
Krell & Co., Bologna (Dampflok 1886)
Taddej & Vicari, Torino (Dampflok 1881)
Tramvia Elettrica Lucana: Castelnuovo Valle - Valle della Lucana, Konzession 1913
Tramvia Torino - Rivoli (Dampflok 1903)
Tramvia Torino – Tessoniera 

Niederlande

My. Tot Exploitatie van Bruin-Kodenmijnen, Carlshof (Dampflok 1921)
Gebr. Figee, Amsterdam (Dampflok Hagans 1885)
H. Kalis, Kerkhovenpolder (Dampflok 1884)
Monster, Puttershoek (B-Dampflok 1884)
N. V. Bergerode Heerlen (Dampflok 1919)
Steenfabriek, Nymwegen (Dampflok 1921)
Terwindt & Verhaeren, Amsterdam (Dampflok 1922)
Zandleverantje My., Amsterdam (Dampflok 1913)

Norwegen

vereinzelte Werksbahnen

Spitzbergen: Kings Bay Kulkompania, 2,2 km

Österreich und Nachfolgestaaten

Tramway Linz - Urfahr, eröffnet 1.7.1880, seit 1897 elektrischer Betrieb, 3 km (jetzt Linzer Straßenbahn mit mehreren Linien)
Krakauer Tramway, eröffnet 1.11.1882, 2,8 km, hat auch 1435 mm
Straßenbahn Ebelsberg (bei Linz) - St. Florian, elektrischer Betrieb (Fa. Stern & Hafferl)
Trifailer Kohlengrube (Dampflok 1912)
Forstbahn im Schlierenthal, Bez. Alpnach, hölzerne Schienen 120 x 90

 Lit.: ANNALEN 1911/11, S. 27

Zuckerfabrik Wierzschoslawice (Dampflok 1882)

Polen

Prauss & Majepki, Warschau (Dampflok 1882)

Portugal

C. de F. Povoa - Fomalicao (Dampflok 1904)

Rumänien

eine Dampflokomotive, geliefert von Henschel Spanien 1931

Russland

Boschoni - Bakurjany (Kaukasus), 37 km
Putiloff-Werke, St. Petersburg
Scharopan - Ssatcliory, 53,5 km

Schweiz

Rollbahn in Sägelmatten und Finsterwald (Alpnach)
Forstbahn im Schlierenthal, Bez. Alpnach, hölzerne Schienen 120 X 90

Lit. ANNALEN 1911/11, S. 27

USA

Die Angabe dieser Spurweite in Zeitschr. Arch. u. Ing. Ver. Hannover 1872, S. 277, ist falsch (für Nebenbahnen der Pennsylvaniabahn), muß 914 mm heißen.

Trinidad

Puerto-Sauce-Trinidad, 1894, 6 Dampflokomotiven

Peru

Tumbla - Palisada, 1908: 12 km

Brasilien

Villa Real - Grao de Bumana (Dampflok 1897)

Java

Plantage Tjoekir, 19 km, aber nur als "loose railbaan " = fliegendes Gleis, sonst 700 mm


902 mm

2' 11 1/2" englisch

Commercial Gas Co.' s Works, London (Dampflok "3" Sharp Stewart 1902/no. 4957)

Lit.: Steam on narrow gauge, 1965.


905 mm

Fälschlich in Heusinger, Bd. V/1878, S. 288, für die Cansas Centralbahn angegeben. Richtig sind 914 mm = 3' englisch. I n ZAIV Hannover 1873, S. 556, steht 915 mm.

Argentinien:

F.C. Argentino-Central (Gelenklok)

Peru

Ackerbaugesellschaft "Roma", 53,5 km (1919)
Chicama-Pampas, Huabal nebst Zweiglinien, 44,9 km (1919)
Chimbote-Recuay , 105 km (1919)
Huanchaco- Tres Palos & Constancia, 14 km (1919)
Lima-Lurin, 46 km (1919)
Pimentel-Pomolpa & Pimentel, Chiclayo & Lambayeque, 42 km (1919)
Salaverry-Trujillo-Ascope & Trujillo-Menocucho, 140,91 km (1919)
Trujillo-Huanchaco, 14 km (1919)

Vereinigte Staaten (USA)

Silver Plume - Waldorf-Mont Mac Clellon (vielleicht Umrechnungsfehler für 914 mm)

Lit.: REVUE 1913/1, S. 214


912 mm

Bolling & Lowe, London (Exportfirma, erhielt 1885 von Krauss eine Lokomotive für 912 mm Spurweite)


914 mm

3’ englisch, siehe auch 915 mm

Das englische Maß von 3' = 914,4 mm wird im Schrifttum vielfach in 915 mm, ja auch in 916 mm umgerechnet. In Ländern mit metrischem System allmählich Übergang auf 915 mm. In Venezuela z.B. ist es amtlich durch 915 mm, wie auch 1067 mm durch 1070 mm, ersetzt.
Die Spur von 3' kam in den Vereinigten Staaten auf, nachdem General W. J. Palmer sie 1861 für die erste Pacificbahn vorgeschlagen hatte. Sie wurde dann durch ihn ab 1870 beim Bau der Denver & Rio Grande Bahn in großem Umfang ausgeführt und fand sehr schnell weite Verbreitung. Weiteres siehe bei "Vereinigte Staaten“. Heute sind die Strecken mit dieser Spurweite größtenteils in Regelspur umgebaut. Doch finden 3' noch viel Verwendung in der Industrie, die vermutlich auch viele der überzählig gewordenen Lokomotiven von 3' übernommen hat.
Von den Vereinigten Staaten aus verbreitete sich die 3'-Spur über ganz Mittelamerika, wo sie oft zur Regelspur wurde, und auch in den nördlichen Teil Südamerikas. Außerhalb Amerikas hat sie in nennenswertem Umfang nur in Irland und Rußland Anwendung gefunden. In Irland ist sie die übliche Schmalspur.

Großbritannien:

British Aluminium Co., Larne (Dampflok "1" Pecket 1904/no. 1026)
A.M. Carmichael, Construction Carsphairn Dam in New Galloway (Dampflok Hunslet 1872/no. 92 "Baldersdale")
Isle of Man Railway, eröffnet 1. Juli 1873, 74 km einschl. Manx Northern Ry., jetzt British Rail
Manx Electric Railway, 29 km, auch 5 km mit 1067 mm
North Shields & Tynemouth District Tramways Ltd. (N.S.& T.), 1883-1900, 2 miles 46 chains. North Shield-Tynemouth (Dampflok 1 – 3 von Wilkinson, Black, Hawthorn)
Rye & Camber Light Railway, eröffnet 1895, 5 km, 1 Dampflok
Southwold Ry., eröffnet 1879, 14 km, Lit. GAZ 1918/11, S. 150
Stewarts & Lloyds, Slipton Ironstone Mines (Dampflok Bagnall 1911/no. 1946)
Torrington & Morland Light Ry. (Devonsh.), Eigentümer: North Devon Clay Co., 11 km

Lit.: LOC 1913, s. 167

Irland

Ballymena & Cushendall Railway (Antrim), 33 km, konzessioniert 1870, eröffnet 1875 als Erzbahn (Lit.: REVUE 1882/1, S.155)
Ballymena & Port de Lerne, Konzession 1871
Bessbrook & Newry Electric Tramway, eröffnet 1885, 5 km
Castlederg & Victoria Bridge Tramway Co. (C.V.B.), 1884 - 1933, 7 miles 12 chaines.
Castlederg - Victoria Bridge in County Trane (Dampflok 1 – 3 von Kitson 1884-93)
Clogher Valley Railway, 60 km, 6 Lokomotiven
County Donegal Joint Committee, 146 km, 8 Lokomotiven, später 13 km elektrisch
Dublin & Lucan Steam Tramway Co. (D.&L.) 1881 - 1900, 8 miles 40 chaines. Dublin - Lucan. Dampfwagen Nr. 1 - 6 von Kitson 1882-87, davon Nr. 4 - 6 umgebaut bei Elektrifizierung
Giant's Causeway, Portrush BS Bush Railway & Tramway Co. (G.C.P.), 1883 - 1914, Dampfwagen 1 - 4 von Wilkinson 1883 - 96
Kirkby Malyyeard Ry., 10 km
Londonderry & Lough Swilly Ry., 130 km, 16 Lokomotiven
Northern Counties Committee (43 miles), der London, Midland & Scottish Railway gehörend, umfaßt auch Londonderry & Strabane und Ballycastle Ry.
Strabane & Letterkenny Ry., 31 km, 3 Lokomotiven

Rußland

Hüttenwerke in der Ukraine und im Ural (Lit.: LOK 1943, S. 210)
Kanonenfabrik Perm (Dampflok 1914)
Societe des Usines Maltzoff (Dampflok 1905)
Werkbahn in Sibirien, Lena Goldfields
Wologda-Archangelsk, 1914/18 umgebaut auf 1524 mm

Sardinien

Laut Katalog 1913 soll Schwartzkopff eine Dampflok für Sardinien mit 914 mm Spurweite geliefert haben, sicherlich Druckfehler für 954

Spanien

C.C. de Mallorca, 213 km, 38 Lokomotiven; wird auch mit 916 mm angegeben
F.C. Soller - Palma, 32 km
elektrische Straßenbahnen in Palma (11,5 km) und Soller (5 km)

ASIEN

Borneo

British Borneo Timber Co.

Burma

Burma Oil Co.

China

Chang Sing Coal Mining Co.

Iran

Anglo-Persian Oil Co., Ahwaz (auch 762 mm)

Lit.: LOC 1931, S. 103

Japan

Chicugo Kido Kabushiki Kwaisha (Dampflok)
Ganawaga Seito Kaishe (Dampflok)
Hakata Electric Tram Co. (besaß auch Dampflok)
Hokuchiku Kido Kabushiki Kwaische (Dampflok)
Kikuchi Kido Kabushiki Kwaisha (Dampflok)
 

Java

Semarang-Joana-Stoomtram, 1864. Umgebaut 1882 in 1067 mm

Philippinen

Central Zucarera de Bais

Ynchausti Sugar Co., Manila

AFRIKA

Südwest-Afrika (Namibia,verwaltet von der Südafrikanischen Union):
Die Angabe von Bahnen dieser Spurweite von Jürs (Hamburger Blätter 1955/Nr. 2, S.3) beruht auf Irrtum.
Sucreries de Sena (Monambique)

AMERIKA

Alaska-Canada

White Pass & Yukon Ry. Co. (Shagway – White Pass - Whitehorse), 179 km, 13 Lokomotiven; der größte Teil der Strecke liegt auf kanadischem Gebiet.

Argentinien

F.C. Piracuacito -Guillermo (Villa Guillermina Ry.), besaß 1924 163 km, ferner 125 km mit 1000 mm Spurweite

Britisch-Honduras (1938)

Standard Fruit & Steamship Co., 357 km, 32 Lokomotiven
Stann Creek Railway, 40 km, 4 Lokomotiven

Guatemala

International Railway of Central America, 819 km einschließlich der Strecken in El Salvador. 92 Lokomotiven. Umfaßt auch die F.C. de Guatemala, die F.C. Central de Guatemala, die F.C. Oeste de Guatemala sowie die F.C. de Ocas.
Chocolat Plantagen-Gesellschaft (Dampflok 1911)
Cia. del F.C. de Verapaz y Azucarias del Norte, 48 km, 3 Dampflokomotiven
Polochic Banana Co.

Kolumbien

Staatsbahnen (1938; vgl. auch Verkehrs-Techn. Woche 1928, S. 326; Archiv 1942, S. 585)
F.C. del Pacifico, 719 km, 108 Lokomotiven
F.C. Girardot-Tolima-Huila, 368 km, 18 Lok.
F.C. de Narifio, 97 km, 4 Lokomotiven
F.C. Central de Bolivar, 47 km
F.C. Magdalena, 95 km, 15 Lokomotiven, einschließlich Santa Marta
Troncal del Occidente, 74 km
Provinzial- und Privatbahnen (1938)
F.C. Ambalema - Ibague, 65 km, 7 Lokomotiven
F.C. de Amaga, 144 km
F.C. de Antioquia, 193 km, 45 Lokomotiven
F.C. de Caldas, 117 km
F.C. de Cundinamarca, 215 km, 26 Lokomotiven (war früher F.C. de la Sabana)
Santa Marta Railway-Co., 110 km
F.C. de Cartagena, 105 km, 9 Lokomotiven
F.C. La Dorada, 111 km, 13 Lokomotiven
F.C. de S. Antonio, 4 km
F.C. de Sincerin, 44 km
Tranvia de Cali
Columbia Bananen-Gesellschaft (Dampflok 1911)

 siehe HNR 1925, S. 142

1957 gab es in Kolumbien 3000 km dieser Spurweite, dazu 200 km mit 1000 mm Spur.

Lit.: La Vie du Rail no. 578, 1957.

Kuba

F.C. de Gibara y Holguin, 92 km, 3 Lokomotiven
Manati Sugar Co.
Plantage Central Habana
Plantage Central Asuncion

Mexiko (1938 bzw. 1954)

FF.CC. Nationales de Mexiko 542 km, 47 Lokomotiven (neben 110,30 km mit 1435 mm Spurweite)
F.C. Coahuila y Zacatecas, 166 km, 11 Lokomotiven.
F.C. Jalapa y Teocelo, 32 km, 4 Lokomotiven
F.C. Mexicano, 145 km (neben 1435, 827 und 762 mm Spurweite)
Mexican Mineral Railway, 18 km, 2 Lokomotiven
F.C. Parral y Durango, 91 km, 6 Lokomotiven
Potosi & Rio Verde Ry., 64 km, 4 Lokomotiven
F.C. San Rafael y Atlixco, 84 km
United Railways of Yucatan, 747 km, 52 Lokomotiven
Dante Cusi, Mexico (Dampflok 1910)

Panama

F.C. National de Chiriqui, 156 km, 3 Lokomotiven

Peru

Chimbote Railway Co., 56 km, 5 Lokomotiven
Empresa Agricola Chicama
F.C. Huancayo - Ayacucho
F.C. de Lima a Lurin
F.C. y Muelle de Pimental, 55 km, 10 Lokomotiven
F.C. Noreste del Peru, 260 km, 14 Lokomotiven
F.C. Trujillo, 97 km, 12 Lokomotiven
Santa Vallay Ry. (Chimbote Syndicate) (Dampflok)

San Salvador:

International Railway of Central America, 458 km
F.C. de San Salvador, 161 km, 13 Dampflokomotiven

Venezuela:

F.C. La Guaira - Caracas, 37 km, 13 Dampf-, 16 E-Lokomotiven; stillgelegt 1955
F.C. de la Ceiba (Dampflok), 82 km
Inter-Oceanic Railway

Die übrigen Bahnen werden neuerdings mit 915 mm angegeben, siehe dort.

Vereinigte Staaten (USA):

Aufzählung aller vorhandenen derzeitigen Bahnen mit 14.248 km siehe

ORGAN 1875, S.43, und ORGAN 1885, S. 131.

Aufzählung der 1874-1883 in Ohio, Indiana und Illinois damit gebauten 1155 km Bahnen siehe

Bulletin of the Railway and Locomotive Historical Society, Nr. 34, S. 32.

Nachstehend nur einige der wichtigeren, z.T. noch bestehenden Bahnen:

Denver & Rio Grande, dann Denver & Rio Grande Western, gebaut 1871-73. 1884: 2703 km, ab 1890 allmählich auf Regelspur umgebaut, 1934 aber noch 1351 km mit 3'-Spur. Irrtümlicherweise gibt Haarmann, S. 744, 1067 mm an.
Southern Pacific: Erwarb eine Reihe kleinerer Bahnen mit 3'-Spur, betreibt aber davon nur noch wenige.
Toledo, Cincinnati & St. Louis: Besaß durch Zusammenschlüsse schließlich 1368 km mit 3 '-Spur.
Colorado & Southern, 1870 mit Regelspur begonnen, 1872 aber auf Strecke Denver – Golden dritte Schiene eingelegt und Bau mit 3'-Spur fortgesetzt. 1934 noch 389 km, 1938 noch 129 km.
Pacific Coast Railway. 1938: 129 km, 3 Lokomotiven
Uintah Tailway, 113 km
Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific, Strecke Bellevue-Cascade (Iowa), 39 km
East Broad Top Ry. (Penns.), gebaut 1874, 1938 noch in Betrieb.
Centennial Narrow Gauge Railway, Ausstellungsbahn der Weltausstellung in Philadelphia 1876
Boston Revere & Beach Ry.

siehe Bull. Ry. & Loc. Hist. Soc. Nr. 34, S. 5

Eagles More RR.

Bull. Ry. & Loc.Hist.Soc. Nr. 47, S. 61

Cansas Central RR., eröffnet 1872, vgl. 905 mm.
Ohio River & Western RR., eröffnet 1879, 1931 letztes Stück in Regelspur umgebaut
Natronlokomotive System Honigmann für Minneapolis, Lyndale & Yinnatonka

Lit.: Railroad Histories, Okt. 1935

Industriewerke (unter vielen anderen):

Alan Wood, Iron Steel Co., Ivy Rich Plant
American Bridge Co.
Bethlehem Steel Co.
Berwind White Coal Mining Co.
Carnegie Steel Co
Canal Construction Co.


1000
 

 

 Wird fortgesetzt   

LOGIN FÜR MITGLIEDER

Bitte hier einloggen:Log In
Zuletzt aktualisiert von Guenter.Krause am 30.12.2008, 17:05:23.