| Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
|
|
|
|
Werner Bitterich:Zur Berechnung der Fliehkraft bei Haupt- und Fahrbahnträgern von Eisenbahnbrücken |
1(1952)Nr. 4 S. 145-146 |
Einsatz von Eisenbahnkranen bei Bauten aus Fertigbeton |
1(1952)Nr. 4 S. 147-148 |
Bruno Brückmann: Statik und Kinetik der Brücken als Aufgaben der Versuchsforschung bei der Deutschen Bundesbahn-Rückblick, Grundlagen, Erfahrungen |
1(1952)Nr. 7 S. 221-229 |
|
|
Hubert Ciesielski: Überbau aus Fertigbeton mit unmittelbarer Schienenauflagerung |
3(1954)Nr. 9 S. 417-418 |
Camillo Popp: Zur Berechnung des Durchlaufbalkens auf elastisch senkbaren, gelenkig angeschlossenen Stützen |
AET Mai 1954 Folge 4 S. 1-30 |
Camillo Popp: Zur Berechnung des Balkens auf elastischer Unterlage |
AET Dez.1954 Folge 5 S. 23-40 |
Eugen Ernst: Über die Entwicklung des Eisenbahnbrückenbaues bei der Deutschen Bundesbahn |
3(1954) Sonderausgabe 4 Brückenbau S. 3-12 |
Alfred Kollmar: Über die heutigen Baustoffe für den Eisenbahnbrückenbau |
3(1954) So-Ausg.4 S. 12 - 25 |
Bruno Brückmann: Wirtschaftliche Eisenbahnbrücken mit Hilfe neuer ideeller Regel-Lastenzüge und neuer Verfahren zur Ermittlung der Belastbarkeit vorhandener Brücken |
3(1954) Sonderausgabe 4 Brückenbau und Ingenieur-hochbauten S. 26-41 |
Erich Hoffmann: Geschweisste Eisenbahnbrücken mit genieteten Knoten |
3(1954) SoAusg.4 S.42-58 |
Oskar Emmerich: Verbundbauweise-ein Mittel für die wirtschaftliche Verstärkung von Strassen- und Eisenbahnbrücken |
3(1954) Sonderausgabe Brückenbau S. 59-66 |
Klaus Kober. Eisenbahnbrücken aus Spannbeton |
3(1954) SoAusg.4 S. 67-86 |
Rudolf Bührer: Probleme der Spannbetonbauweise Aus Versuchsergebnissen der DB |
3(1954) SoAusg.4 S. 87-106 |
Alexander Seils, Walter Kranitzky: Die Verwendung geschlossener Hohlquerschnitte im Stahlbau und ihr Korrosionsschutz |
3(1954) Sonderausgabe Brückenbau S.119-135 |
Albert Seeger: Organisation und Durchführung des Brückenunterhaltungsdienstes bei der Deutschen Bundesbahn |
3(1954) Sonderausgabe 4 Brückenbau S.135-144 |
|
|
Eugen Ernst: Die neue Kaiserbrücke bei Mainz |
4(1955)Nr. 7 S.318-320 |
Schlegel: Spannbetonbrücke mit unmittelbar gelagerter und durchgehend unterstützter Schiene |
4(1955)Nr.10 S.505-507 |
|
|
Kurt Nettelbeck: Die neue Mainbrücke bei Stockstadt |
5(1956)Nr. 5 S.205-208 |
Alfred Ohlemutz: Die Hebung des Expressgutsteges im Hauptbahnhof Darmstadt |
5(1956)Nr.9 S.383-386 |
Heinz Krautmann: Neubau der Biggetalbahn |
5(1956)Nr.10 S.422-430 |
|
|
Bruno Prein: Wiederherstellung des Kreuzungsbauwerks Kohlhaus bei Fulda |
6(1957)Nr. 1 S. 32- 33 |
Friedrich Baumann: Verlängerung der Mainbrücke Schweinfurt |
7(1957)Nr. 2 S. 66-67 |
Oskar Emmerich, Werner Bitterich: Montagebauweise - ein Mittel zur Rationalisierung im Brückenbau |
6(1957)Nr. 4 S.123-128 |
Erich Hoffmann: Gewandelte Formen im Brückenbau durch die gestaltende Kraft der Schweisstechnik |
6(1957)Nr. 6 S.195-201 |
Ludwig Pohl: Hebung und Umbau des Bahnhofs Wattenscheid |
6(1957)Nr.10 S.371-384 |
Werner Erdmann: Erneuerung der Abdichtung einer Dreigelenkbogenbrücke |
6(1957)Nr.11 S.422-429 |
|
|
Bräunlein: Erneuerung eines Brückenüberbaues in Spannbeton (über die „kleine Paar“ in Strecke Ingolstadt-Donauwörth) |
7(1958)Nr. 1 S. 38 - 39 |
Fahrbare Brückenuntersuchungs-Einrichtung der Britischen Eisenbahnen |
7(1958)Nr. 2 S. 70 |
Ulrich Giehrach: Die Wiederherstellung des Rems-Viaduktes bei Neustadt (Württ.) |
7(1958)Nr. 5 S.210-213 |
Wolfgang Süss, Paul von Soos: Gründungsprobleme und ihre Lösung beim Bau der Reischenhartbrücke (Eisenbahnbrücke in Strecke Rosenheim-Kufstein über neue Inntal-BAB) |
7(1958)Nr.6 S.250-259 |
|
|
Otto Veit: Talbrücke Nesselwang |
8(1959)Nr. 2 S. 75-79 |
Friedrich Laemmerhold: Bauwettbewerb Fehmarnsund-Brücke |
8(1959)Nr. 5 S.239-241 |
Paul Goerg: Das Kreuzungsbauwerk 5 in der neuen Verbindungskurve Ludwigshafen |
8(1959)Nr. 9 S. 422 - 426 |
Bruno Prein: Bemerkenswerte Strassenunterführungen im Bereich der Bundesbahndirektion Kassel |
8(1959)Nr.10 S. 458 - 460 |
Friedrich Baumann: Eisenbahnbrücke bei Hösbach über die Autobahn zwischen Aschaffenburg und Würzburg |
8(1959)Nr.11 S.487-493 |
Rudolf Bührer: Vorgespannte Eisenbahnbrücken aus Betonfertigteilen |
8(1959)Nr.11 S.493-502 |
|
|
Friedrich Laemmerhold: Ergebnis des Bauwettbewerbs „Fehmarnsund-Brücke“ |
9(1960)Nr. 5 S.191-202 |
Hubert Ciesielski: Neue Brückenkonstruktionen aus Anlass der Elektrifizierung der Vorortstrecke Hamburg - Hamburg-Bergedorf |
9(1960)Nr. 6 S.256-268 |
LUKAS rationalisiert den Brückenbau (Trägereinhebung mit Hydro-Pressen) |
9(1960)Nr.6 S. I+W 19 |
Steeb-Gitterroste und Fahrbahnabdeckungen (auf Brücken) |
9(1960)Nr.7 S.I+W 23 |
Friedrich Laemmerhold: Die Eisenbahnbrücken über den Rhein ( Deutschland) |
9(1960)Nr.11 S.455-469 |
Hansjürgen Sontag: Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Koblenz-Horchheim |
9(1960)Nr.11 S.470-475 |
|
|
Friedrich Baumann: Eisenbahnbrücke über die Rednitz bei Nürnberg-Stein |
10(1961)Nr. 6 S.231-238 |
Werner Erdmann: Die Regelbauarten der ehemaligen Bayerischen Staatseisenbahnen für gewölbte Wegüberführungen-Ein Beispiel für den Reihenbau von Brücken |
10(1961)Nr. 6 S.242-248 |
(Strassen-)Brücken aus Aluminium |
10(1961)Nr.6 S.I+W 11 |
Ulrich Giehrach: Stahlkleben auf einer Eisenbahnbrücke |
11(1962)Nr. 2 S. 97-98 |
|
|
Hubert Ciesielski: Neue längere gekrümmte Eisenbahnbrücke auf einstieligen Stützen (über den Güterbahnhof Altona) |
11(1962)Nr. 2 S.109-126 |
Heinz Goldenbaum: Doppelstöckige Kraftwagen-Verladerampen für den Westerlandverkehr |
11(1962)Nr. 3 S.140-143 |
Erneuerung der Trisannabrücke der Arlbergstrecke |
11(1962)Nr. 3 S.146 |
Camillo Popp: Der Einfluss der Durchbiegung von Eisenbahnbrücken auf die Betriebssicherheit bei Streckengeschwindigkeiten von 200 km/h |
AET Dez.1962 Folge 16 S.45-49 |
|
|
Eine neue Technik bei Brückenkonstruktionen (Hohlkastenträger), Druckluftwerkzeuge im Brückenbau |
12(1963)Nr.2 S.I+W 16 |
Horst Weigelt:. Grosse Montagehilfsbrücke, Bauart W |
12(1963)Nr. 2 S. 41-51 |
Andreas Kirchknopf, Albrecht Deuringer. Bau einer Eisenbahnbrücke in Einzelabschnitten mit vorgespannten Betonüberbauten (bei Weilheim/Obb) |
12(1963)Nr. 2 S. 67-72 |
Heinrich Hasskamp: Als Berater für Brückenbaufragen im Iran |
12(1963)Nr. 4 S.190-197 |
Theodor Jahnke: Die Fehmarnsundbrücke |
12(1963)Nr. 5 S.238-250 und 13(1964)Nr. 2 S. 65-101 |
Rudolf Ziermann, Walter Tschepper: Drei bedeutende Ingenieurbauwerke auf der Trasse der Jauntalbahn im Osten Kärntens |
12(1963)Nr. 7 S.321-338 |
|
|
Gebhard Bischofberger, Klaus Ulrich Hereth: Kostenvergleichskurven als Hilfsmittel bei der Wahl zwischen Über- oder Unterführung |
13(1964)Nr. 2 S. 55-60 |
|
|
Fertigteilbrücken für Bahnübergänge bei der DB |
14(1965)Nr. 3 S.109 |
Wiederaufbau der Eisenbahn-Rheinbrücke bei Germersheim |
14(1965)Nr. 3 S.109 |
Schlegel: Grösste Eisenbahn-Drehbrücke dem Betrieb übergeben (Suezkanal) |
14(1965)Nr. 7 S.312 |
Hans Schneider. Neue Hängebrücke in New York,die grösste der Welt (Strasse) |
14(1965)Nr. 9 S.419 |
Wolfgang Schmid: Die neue Trisannabrücke der Österreichischen Bundesbahnen |
14(1965)Nr.11 S.467-484 |
Erwin Kessler: Zwölf Jahre bautechnische Entwicklungsarbeit bei der DB |
14(1965)Sonderausgabe IVA |
|
|
Hubert Ciesielski: Brückenbau ohne Betriebseinschränkung |
15(1966)Nr.1/2 S. 17-25 |
Rudolf Bührer: Entwicklung von Spannbetonbrücken in Fertigteilbauweise |
15(1966)Nr. 6 S.223-228 |
Oskar Stehle, Otto Wagner. Eisenbahnbrücken aus vorgefertigten Spannbetonteilen für eine Strassenunterführung in Neunkirchen (Saar) |
15(1966)Nr. 7 S.248-252 |
Erwin Kessler: Die Tejo-Brücke bei Lissabon. Die erste kombinierte Hängebrücke für Eisenbahn (geplant) und Strasse |
15(1966)Nr. 8 S.303-307 |
|
|
Hans Geitmann: 1957-1967 Formung der technisch-neuzeitlichen DB |
16(1967)Nr. 5 S.140-141 |
Hans Strecker: Die Anwendung der Schweisstechnik im Bereich der DB |
16(1967)Nr. 9 S.310-323 |
|
|
Paul Goerg: Der Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Germersheim |
17(1968)Nr. 9 S.360-371 |
Neuzeitliche Geräte zur Brückenkontrolle (von unten) |
17(1968)Nr.12 S.I+W 24 |
|
|
Georg Hutter: Brückenmesswesen und -wagen der Deutschen Bundesbahn |
18(1969)Nr. 4 S.119-126 |
Franz Leitner: Der Wiederaufbau der Schanatobelbrücke nach einem Lawinenabgang auf der Arlbergbahn |
18(1969)Nr. 5 S.179-186 |
Bruno Prein: Einbau vorgefertigter Überbauten aus Spannbeton für Eisenbahnbrücken |
18(1969)Nr. 9 S.339-346 |
Karl-Werner Grosche : Die neue Eisenbahnüberführung „Querspange Völklingen(Saar)“ ein Beispiel neuzeitlichen Bauens mit geringster Beeinträchtigung des Eisenbahnbetriebes |
18(1969)Nr. 9 S.352-357 |
|
|
Hans Denzler: Die Anwendung von Betongelenken beim Hardturmviadukt Zürich |
19(1970)Nr.1/2 S. 36-42 |
|
|
Hartmut Meyer: Fahrleitungsmaste auf Eisenbahnbrücken |
20(1971)Nr. 6 S.242-249 |
Manfred Weigend: Schiefwinkelige Kreuzungsbauwerke - herkömmliche und neuzeitliche Lösungen |
20(1971)Nr. 9 S.352-358 |
Hans Gepp: Einschieben einer Eisenbahnbrücke ohne Unterbrechung der Gleise und ohne Sperrpause (Schubladenmethode) |
20(1971)Nr. 9 S.372-377 |
HOCHTIEF - BEBO - ein System zur Herstellung und Montage vorfabrizierter Gewölbe für Brücken und Unterführungen |
20(1971)Nr.9 S.I+W 34 |
Heinz Gunzelmann. Tunnel- und Brückenbaumassnahmen für die Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn |
21(1972)Nr. 9 S.342-347 |
Die grössten beweglichen Brücken der Welt von Siemens ausgerüstet ( Kattwyk- Brücke in Hamburg, Doppelklappbrücke Cadiz, Doppeldrehbrücke über Suezkanal) |
AET Nov.1971 Folge 26 S.I 10 |
|
|
(Strassen-) Hubbrücke (über Gleise) schafft freie Fahrt |
21(1972)Nr.3 S.I+W 20 |
Johann Mann: Verschieben vorgefertigter mehrfeldriger Brückenüberbauten für die Eisenbahn (in Altötting für Sickenbach und Trostberger Strasse) |
21(1972)Nr. 9 S.348-351 |
Wilmar Weber: Geschlossene Lösungen für die Horitontalverschiebung der Kopfplatte von Rollenlagern bei belasteten durchlaufenden Trägern über zwei Felder |
AET Nov.1972 Folge 27 S.1-17 |
|
|
Grösste Hubbrücke der Welt im Hamburger Hafen (Kattwyk) |
22(1973)Nr.4 S.I 20 |
Georg Hufnagel: Einziehen eines massiven 1200-t-Stahlbetonrahmens als Eisenbahnüberführung über die B 20 in Freilassing |
22(1973)Nr.10 S.388-391 |
Heinrich Konrath: Die Kreuzungsbauwerke der Flughafenbahn Frankfurt (Main) |
22(1973)Nr.10 S.402-408 |
Bahn baut Brücken von der Stange (Ferigteilbrücken für Wegübergänge) |
23(1974)Nr.1/2 S.I+W 15 |
Herbert Wilhelm: Neue Eisenbahnbrücken über den Ruhrschiffahrtskanal bei Duisburg |
23(1974)Nr. 5 S.197-205 |
Hans Siebke: Tendenzen im Eisenbahnbrückenbau |
23(1974)Nr.7/8 S.287-297 |
Lothar Halberstadt: Talbrücken und Fahrbahnaufständerungen in den Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn |
23(1974)Nr.7/8 S.298-301 |
Hochbrücke bei Rendsburg wird erneuert |
23(1974)Nr.7/8 S.326 |
Heizkabel halten Rampen, Brücken und Einfahrten eis- und schneefrei |
23(1974)Nr.11 S.I+W 36 |
|
|
Wilfried Kranich, Karl Grabow: Das Einpressen vorgefertigter Brückenwiderlager unter Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebes |
24(1975)Nr. 6 S.195-202 |
|
|
Gerhard Prommersberger, Hans Siebke: Das Belastungsbild UIC 71,die neue Bemessungsgrundlage für den Eisenbahnbrückenbau |
25(1976)Nr.1/2 S. 33 - 40 |
Peter E. Sonntag, Dieter Streese: Zur Steifigkeit von Eisenbahnbrücken für Schnellbahnen |
25(1976)Nr.10 S.623-630 |
|
|
Wilmar Weber: Die Messtechnik im Dienste des Brückenbaus der Deutschen Bundesbahn |
26(1977)Nr.1/2 S. 69-80 und 27(1978)Nr.1/2 S. 98 |
Neues Verfahren für die Brückenprüfung |
26(1977)Nr.1/2 S.100-101 |
Zillmann: Neue Belastungsfahrzeuge der DB für Probebelastungen von Eisenbahnbrücken |
26(1977)Nr. 3 S.169-170 |
Otto Steinhardt: Festigkeitsverhalten von „Schweisseisen“ aus Brückenbauwerken des 19.Jahrhunderts |
26(1977)Nr. 6 S.383-387 |
Hilmar Abendroth, Rolf Dieter Düppe: Photogrammetrische Messungen bei Belastungsproben von Eisenbahnbrücken an stark frequentierten Strecken |
26(1977)Nr. 6 S.388-396 |
Grösste Hohlkastenbrücke mit Schotterbett der DB (Tullauer Viadukt) |
26(1977)Nr. 9 S.584 |
|
|
Heinrich Konrath: Neue Mainbrücke für die Flughafenbahn Frankfurt(Main) |
27(1978)Nr.1/2 S.37-44 |
Gummimatte soll Fahrgeräusche dämpfen |
27(1978)Nr. 3 S.161 |
Hans Hettwer: Bauverfahren für Eisenbahnüberführungen unter in Betrieb befindlichen Gleisanlagen |
27(1978)Nr. 5 S.279-284 |
Heinz Klingenberg, Theo Lippert: Neubau einer Eisenbahnüberführung im Durchpressverfahren bei gleichzeitigem Abbruch eines bestehenden Brückenbauwerkes |
27(1978)Nr. 5 S.285-290 |
Alfred Kraus: Erneuerung eines Kreuzungsbauwerkes der DB im Rangierbahnhof Nürnberg bei Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebs |
27(1978)Nr. 6 S.365-374 |
Wolfgang Braune: Erregung resonanzartiger Schwingungen an einfeldrigen Brücken oder an Bauwerken durch Abstandswirkungen aus dem Eisenbahnbetrieb |
27(1978)Nr.7/8 S.467-469 |
Erste Brücke der Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart fertiggestellt |
27(1978)Nr. 9 S.514 |
Brückenschlag an der Süderelbe Modernste Eisenbahnbrücke mit 6 Gleisen 1980 fertig-Umfangreiche Vorarbeiten |
27(1978)Nr. 9 S.594+597 und AET Nov.78 Folge 33 S.71-72 |
Brückenbau im Baukastensystem (Containerbahnhofbrücke Mannheim ) |
27(1978)Nr.11 S.752 |
Gummi als Problemlöser: Schotterloser Oberbau auf der Wien-Floridsdorfer Brücke |
28(1979)Nr.7/8 S.621 |
23 000 t-Rheinbrücke wurde in Köln verschoben (durch GHH) |
28(1979)Nr.12 S.964 |
|
|
|
|
Wolfgang Stier, Rolf Pfeifer: Konstruktionsgrundsätze bei Planung und Bau von Eisenbahnbrücken |
29(1980)Sonderausgabe Kunstbauten S. 24-29 |
Rolf Hoffmann, Rolf Pfeifer: Planungshilfen für den Brückenbau |
29(1980)Soausg.Kub.S.37-40 |
Norbert Wagnerberger: Erneuerung von Fachwerküberbauten |
29(1980)Soausg.Kub.S.55-56 |
Walter Gerlinger: Erneuerung des Kocherviaduktes bei Schwäbisch Hall |
29(1980)Soausg.Kub.S.57-58 |
Wilfried Kranich: Stählerne Eisenbahnbrücken mit versteiftem Stabbogen |
29(1980)Soausg.Kub.S.58-63 |
Dieter Kuchenbecker. Planung der Eisenbahnüberführung „OW III A“ in Dortmund |
29(1980)Soausg.Kub.S.65-67 |
Artur Behrendt: Bauwerke für den Hamburger S-Bahn-Neubau |
29(1980)Soausg.Kub.S.68-73 |
Erich Hansen: Bau der Eisenbahnüberführung über die L 85 in Solingen-Ohligs |
29(1980)Soausg.Kub.S.78-82 |
Gerd Naumann: Walzträger in Beton |
29(1980)Soausg.Kub.S.83-84 |
Peter Arth: Brückenwiderlager in Spundwandbauweise |
29(1980)Soausg.Kub.S.84-85 |
Gerd Wilhelm: Anwendung von Grossbohrpfählen am Beispiel einer Eisenbahnüberführung |
29(1980)Soausg.Kub.S.87-89 |
Manfred Pilger, Klaus Jancke: Anordnung und Ausbildung von elastischen Längsfugen bei mehrgleisigen stählernen Eisenbahnbrücken |
29(1980)Soausg.Kub.S.94-97 |
Karl Eckstein, Heinz Klingenberg: Hilfsbrücken,Konstruktion und Erfahrungen im Einsatz |
29(1980)Soausg.Kub.S.99-102 |
Günter Metzenthin: Instandsetzung einer Eisenbahnbrücke aus Natursteinmauerwerk |
29(1980)Soausg.K.S.102-103 |
Jürgen Kuppel: Erneuerung der Isolierung von Gewölbebrücken |
29(1980)Soausg.K S.103+105 |
Jürgen Sauter: Die SKB-Brücken und ihr Einsatz |
29(1980)Soausg.K.S.126-127 |
Werner Tinnemann: Einsatzplanung von Montagebrücken |
29(1980)Soausg.K.S.127-128 |
Rudolf Lex: Aufgabenstellung und Organisation der Brückenbauhöfe |
29(1980)Soausg.K. S.129-130 |
Ernst Landwehr: Neuerungen im Korrosionsschutz von Eisenbahnbrücken der DB |
29(1980)Soausg.K.S.133-135 |
Wilmar Weber: Temperaturfelder in Eisenbahnbrücken und deren Wirkung auf Gleis und Überbau |
29(1980)Sonderausgabe Kunstbauten S.138-139 |
|
|
Neue Eisenbahnbrücke über die Weser (bei Vennebeck) |
30(1981)Nr.1/2 S.10 |
Kurt Gerlich, Ulf Pahnke: Wechselwirkung Brücke-Gleis bei Abtragung von Längskräften |
30(1981)Nr. 3 S. 225 - 229 |
100 m lange Fusswegbrücke über acht Gleise in zwei Stunden verlegt |
30(1981)Nr. 3 S.258-259 |
Glas trägt Spannbetonbrücke |
30(1981)Nr. 6 S.515 |
Verfahren zum Querverschub von Eisenbahnbrücken bei Einsatz der Schwellenersatzträgermethode |
30(1981) AET 36 S.74+76 |
Verwendung von Methacrylharzen im Brückenbau |
AET 1981 Folge 36 S.76-77 |
|
|
Herbert Spelzhaus: Wirtschaftliches Bauen bei Anwendung längerer Sperrpausen auf dichtbelegten Hauptstrecken,dargestellt am Bauvorhaben „Zollviadukt“ in Hamburg |
31(1982)Nr.10 S.753-757 |
Lorenz: Erfahrungen bei der künstlichen Flussabdichtung eines Spundwand-kastens für einen Flusspfeiler mittels Chemikal-Injektion (Donaubrücke zwischen Tuttlingen und Immendingen) |
31(1982)Nr.10 S.756-758 |
Kurt Gerlich, Ulf Pahnke: Abtragung der Längskräfte im Eisenbahnbrückenbau |
AET Dez.1982 Folge 37 S.19-30 |
Wolfgang An der Lan: Ein Vergleich verschiedener Ansätze für den elastisch gebetteten, beidseits unendlich langen Träger |
AET Dez.1982 Folge 37 S.36-38 |
|
|
Ulrich Hein: Unterhaltung der Kunstbauten - eine notwendige Erhaltungsmassnahme |
32(1983)Nr.1/2 S.45-50 |
Lärmminderung an stählernen Eisenbahnbrücken |
32(1983)Nr.1/2 S.115-116 |
Die Brücke auf der Brücke (Arbeitsbühne zur Inspektion) |
32(1983)Nr.5 S.358 |
Fritz Leonhardt, Wilhelm Zellner, Peter Noack: Die Maintalbrücke bei Gemünden (Main) der Neubaustrecke Hannover - Würzburg |
32(1983)Nr.6 S.379-386 |
Wilhelm Schmaus, Klaus Marten. Zum Bau der Talbrücken für die Neubaustrecken der DB |
32(1983)Nr.6 S.387-399 |
Weitestgespannte Eisenbahn-Spannbetonbrücke der Welt fertiggestellt |
32(1983)Nr.12 S.786 |
Peter E. Sonntag: Das Forschungsvorhaben „Brücken“ im Rad/Schiene-Programm des Bundesministers für Forschung und Technologie |
32(1983)Nr.12 S.819-825 |
Wilmar Weber. Zur Auswertung von speziellen analytisch formulierten Einflusslinien in bezug auf das Lastbild UIC 71 |
AET Folge 38 |
Duwe: Langzeitmessungen an einer Massivbrücke zur Ermittlung der Beanspruchung und des Verformungsverhaltens |
AET Folge 38 |
|
|
Viergleisige Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss (Baubeginn) |
33(1984)Nr.1/2 S.3 |
Günther Meier: Neue Kanalbrücke für 46 Millionen DM über den Nord-Ostsee-Kanal (Grünental) |
33(1984)Nr.4 S.300 |
Karl Endmann: Brückenbau über den Rhein im Verlauf der Ost-West-S-Bahn |
33(1984)Nr.5 S.441-449 |
TROCAL-Abdichtundssysteme für den Brückenbau |
33(1984)Nr.5 S.469-470 |
|
|
RöRo-Gerüstbau mit Vorschubtechnik erfolgreich |
34(1985)Nr.3 S.261-262 |
Erweiterung der Hohenzollernbrücke in Köln für S-Bahn |
34(1985)Nr.5 S.356 |
Karl Gerhards: Das Durchpressen und Verschieben ganzer Rahmenbauwerke |
34(1985)Nr.6 S.449-454 |
Erich Peltsarszky: Brücken: Baustoff und Ideen |
34(1985)Nr.6 S.487-492 |
Krüger: RöRo-Gerüstbau mit Vorschubtechnik im Irak |
34(1985)Nr.7/8 S.609 |
Wilfried Kranich, Ernst Landwehr: Instandsetzung des Korrosionsschutzes der Fehmnarnsundbrücke |
34(1985)Nr.9 S.663-672 |
TROCAL-Abdichtungssysteme für den Brückenbau |
34(1985)Nr.9 S.694 |
Die Abteilung für Bautechnik in der Bundesbahn-Versuchsanstalt München |
34(1985)Nr.10 S.766-767 |
SVLE-Betonflächenfertiger auf Neubaustrecken der DB im Einsatz |
34(1985)Nr.11 S.839 |
(3.) Eisenbahnbrücke bei Grosshesselohe neu gebaut |
Schriftgröße, Logins & InfosLOGIN FÜR MITGLIEDERServiceseiten & LoginsZuletzt aktualisiert von Nils.Krause am 05.10.2009, 21:26:11.
|