| Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
siehe auch Bremsen, Elektrifizierung, Forschung und Entwicklung, Strassen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, Zugförderung |
|
|
|
Bernhard Duvenbeck: Neubau elektrischer Speichertriebwagen |
1(1952)Nr. 7 S.254 |
Gerhard Wilke: Elektrische Energiespeicher in ihrer Verwendung für Speichertriebwagen der Deutschen Bundesbahn |
2(1953)Nr.10 S.508 -512 und Nr.11 S.542-549 |
Gerhard Wilke: Der Speichertriebwagen für den neuzeitlichen Reiseverkehr |
4(1955)Nr. 2 S. 39- 44 |
Remmele: Näherungsverfahren zur Ermittlung der Antriebsleistung von Wechselstromtriebwagen im Nahverkehr |
4(1955)Nr. 7 S. 322 - 324 |
|
|
Gummifederung bei einem Triebwagen |
5(1956)Nr. 1 S. 43 - 44 |
Remmele: Neue Wechselstromtriebwagen der Deutschen Bundesbahn (ET 56) |
5(1956)Nr. 2 S. 86 - 87 und Nr. 6 S.256 |
Remmele: Erweiterter Einsatz von Akkumulatortriebwagen bei der DB |
5(1956)Nr. 3 S. 126 - 127 |
Günter Stetza: Triebwagenzüge der Görlitzer Waggonfabrik als Ausfuhrerzeugnis |
5(1956)Nr. 6 S. 254 |
Gerhard Wilke: Neue Hochleistungstriebwagen der Deutschen Bundesbahn für 15 kV 16 2/3 Hz-Strecken ET 30 |
5(1956)Nr. 8 S. 314 - 321 |
|
|
Wolfgang Messerschmidt: Italiens Staatsbahnen seit 1945 |
6(1957)Nr. 3 S. 77 - 89 |
|
|
Akkumulatoren-Triebwagen |
8(1959)Nr.2 S. I+W 11 |
|
|
Stärkster normalspuriger Triebwagen (der Schweizerischen .Südostbahn) |
9(1960)Nr. 1S. 46 - 47 |
Technische Neuerungen und Versuche bei den Schwedischen Staatsbahnen |
9(1960)Nr. 6 S. 269 |
Günter Stetza: Neuer Leichtmetall-Triebwagen der Köln-Bonner Eisenbahnen |
9(1960)Nr. 8 S. 360 - 361 |
Elektrische Triebwagen der Schweizerischen Südostbahn |
9(1960)Nr. 9S. 411 |
Neuer Pendelzug der Uetlibergbahn |
9(1960)Nr.10 S. 453 - 454 |
|
|
Alfred Kuner: Neuer Pendelzug der Bodensee-Toggenburg-Bahn |
10(1961)Nr. 6 S. 262 - 264 |
Ernst Ludwig: Neue elektrische Triebfahrzeuge und der bei ihnen erzielte Fortschritt |
10(1961)Nr. 7 S. 297 - 309 |
Neue TEE-Züge der Schweizerischen Bundesbahnen (RAe.TEE.II) |
10(1961)Nr.12 S. 550 - 551 |
|
|
Fred Egli: Neue Triebwagen der Berninabahn |
14(1965)Nr. 8 S. 362 - 363 |
Alfred Schieb: Neue Leichttriebwagen für den Städteschnellverkehr auf der Rheinuferbahn Köln-Bonn |
14(1965)Nr. 9 S. 365 - 378 |
Karl Zwirchmayer: Der erste Zweistrom-Triebwagen der Montafonerbahn |
14(1965)Nr.12 S. 526 - 532 |
Ernst Ludwig: Deutsche Neuentwicklungen und Lieferungen für elektrische Vollbahntriebfahrzeuge |
14(1965)Nr.12 S. 533 - 542 |
|
|
Theodor Fahlberg: Moderne Akkumulatoren in modernen Schienentriebfahrzeugen |
15(1966)Nr. 4 S. 147 - 152 |
Friedrich Drechsler:Die technische Fortentwicklung im Bau von Aluminiumfahrzeugen |
15(1966)Nr.11 S. 411 - 418 |
|
|
Bremsenergie geht nicht mehr verloren (DB ET 45.01 mit thyristorgesteuerter Nutzbremse) |
16(1967)Nr.10 S. I+W 24 |
Friedrich Drechsler: Grundlagen für die Konstruktion von U- und S-Bahn-Wagen |
16(1967)Nr.12 S. 452 - 458 |
|
|
Neuere Fahrzeugkonstruktionen deutscher Waggonbauanstalten |
17(1968)Nr.10 S. 427 - 445 |
|
|
Dreiteiliger S-Bahn-Triebzug Baureihe 420 |
18(1969)Nr.12 S. I+W 32 |
|
|
Günther Manz: Das Neuartige bei den jüngsten DB-Triebzug 420 für S-Bahn-Strecken |
19(1970)Nr. 3 S. 108 - 118 |
S-Bahn-Triebzüge (420) nit DD-Lack beschichtet |
19(1970)Nr.7 S. I+W 16 |
Rolf Lehmann: Die Beleuchtung von Fahrzeugen für Personenbeförderung |
19(1970)Nr.11 S. 464 - 471 |
|
|
|
|
Walter Rappenglück: Neuzeitliche Nahverkehrstriebfahrzeuge auf Vollbahnstrecken |
21(1972)Nr. 6 S. 234 - 243 |
Fernschnelltriebzug ET 403 |
21(1972)Nr.6 S. I+W 24 |
Karl-Heinz Bezold, Hans Joachim Nitschke: Stand und Entwicklungstendenzen der Leistungselektronik für Schienenfahrzeuge |
21(1972)Nr.7/8 S.272-279 |
S-Bahn-Züge für München ausgeliefert (Reihe 420 von MAN) |
21(1972)Nr.7/8 S.I+W 26 |
Erste S-Bahn-Züge ET 420 für Nordrhein-Westfalen |
21(1972)Nr.12 S.I 38 |
|
|
ET 403 auf Jungfernfahrt |
22(1973)Nr.3 S. I 24 |
Kurt Bauermeister: Neue elektrische Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn |
22(1973)Nr. 6 S.207-214 |
Wolfgang Messerschmidt. Über die Entwicklung neuer elektrischer Triebfahrzeuge der Italienischen Staatsbahnen |
22(1973)Nr. 9 S.336-339 |
Hans Hackstein: Moderne Fahrzeugentwicklungen bei den Britischen Eisenbahnen und der Deutschen Bundesbahn |
22(1973)Nr. 9 S.343-346 |
Luftfederdrehgestelle für die Intercity-Schnelltriebzüge ET 403 der DB ( MAN) |
22(1973)Nr.12 S.I+W 26 |
|
|
Schnelltriebzug 403 erreicht bei Probefahrt 215 km/h |
23(1974)Nr.1/2 S.I+W 14 |
Bernhard Hartmann: Elektrischer Triebzug BR 472/473 für die Hamburger S-Bahn |
23(1974)Nr. 4 S.169 |
Alfred Kuner: Bundesbahn stellt Schnelltriebzug 403 vor |
23(1974)Nr. 4 S.170 |
|
|
Erste Einheiten des elektrischen S-Bahn-Triebzuges 472/473 im Testbetrieb |
24(1975)Nr.1/2 S. 58-59 |
Stromrichter-Anschnittsteuerung für Einphasen-Triebfahrzeuge (420), Neue (Gleichstrom-) S-Bahn-Züge mit Siemens-Antrieben (472 / 473) |
24(1975)Nr. 6 S.I+W 18+20+22 |
|
|
Joachim Westphal: Fahrdynamische Untersuchungen des elektrischen Triebwagenzuges Baureihe 420 der Deutschen Bundesbahn |
25(1976)Nr. 9 S.524-533 |
|
|
Leichtbautriebzüge für die Deutsche Bundesbahn (420 aus Alu) |
26(1977)Nr.1/2 S. 2 |
Wolfgang Messerschmidt. Entwicklung neuer elektrischer Triebzüge für den Fern- und Nahverkehr der Italienischen Staatsbahnen |
26(1977)Nr.1/2 S. 53-60 |
Raymomd Garde: Die neuen Züge der SNCF für Höchstgeschwindigkeiten (TGV) |
27(1978)Nr. 9 S.531-534 |
100.Triebzug für S-Bahn-Verkehr der DB übergeben (von AEG-Telefunken) |
27(1978)Nr.10 S.673 |
|
|
300. ET 420 an die Deutsche Bundesbahn |
28(1979)Nr. 4 S.305-306 |
Dieter Lascych, Reinhard Poeschel: Gleichstrom-Triebzüge für den Vorortverkehr Bilbao - San Sebastian |
28(1979)Nr.12 S.909-912 |
|
|
Gerhard Scholtis: Neue elektrische Triebwagen für den Nahverkehr |
29(1980)Nr. 4 S.277-286 |
Günter Stempina: Drehstrom-Fahrmotoren für Schienenfahrzeuge seit nahezu einem Jahrhundert |
29(1980)Nr. 4 S.287-291 |
Johannes Pleger: Neuzeitliche Triebfahrzeuge Lieferprogramm der deutschen Industrie |
29(1980)Nr. 6 S.439-452 |
|
|
Heinz Güthlein: Die Drehstromantriebstechnik auf Triebfahrzeugen |
30(1981)Nr.1/2 S. 23-32 |
Walter Rappenglück: 10 Jahre S-Bahn-Triebzüge 420 |
30(1981)Nr. 5 S.415-427 |
Walter Rappenglück, -Franz Pfister: Elektrischer Triebwagen für Fahrleitungs- und Batteriebetrieb |
30(1981)Nr. 9 S.661-670 |
|
|
Walter Spöhrer, Franz Häfner. Neuere Entwicklungen auf dem Triebfahrzeugsektor der DB |
31(1982)Nr. 5 S.315-326 |
75 Jahre Akku-Triebwagen mit VARTA-Batterien, 75 Jahre DB-Ausbesserungswerk Limburg |
33(1984)Nr.10 S.792-793 |
Akkumulatoren auf der Schiene |
34(1985)Nr.9 S.691-692 |
|
|
Rolf Kramer: Neue S-Bahn-Züge für Berlin Der mechanische Teil der neuen Triebzüge 480 für die Berliner S-Bahn |
35(1986)Nr.7/8 S.521-530 |
Peter Falk, Helmut Sauer: Die elektrische Ausrüstung der neuen Triebzüge 480 für die Berliner S-Bahn |
35(1986)N.9 S.607-617 |
„Roll-Out“ der neuen Prototypzüge für die Berliner S-Bahn |
35(1986)Nr.11 S.769 |
|
|
Neue S-Bahnzüge für Ost-Berlin |
36(1987)Nr.5 S.286 |
Bernd Kruse, Walter Rappenglück: Technischer Vergleich der Führerräume nationaler U- und S-Bahnen |
36(1987)Nr.5 S.341-346 |
Neue Triebzüge Baureihe 270 für die S-Bahn in Ost-Berlin |
36(1987)Nr.11 S.739 |
|
|
Roll-out des ersten ET 420/421-Zuges für Stuttgarter S-Bahn |
38(1989)Nr.12 S.738 |
|
|
Arne Kühnel: Vom Prototyp zur Serie - S-Bahn Berlin ET 480 |
39(1990)Nr.10 S.599 - 603 |
Ein neuer Triebzug für die Berliner S-Bahn (480) |
39(1990)Nr.12 S.798 |
|
|
Volker Kottenhahn, Andreas Lang: Der elektrische Triebzug X 200 der SJ und die Versuche im deutschen Streckennetz |
40(1991)Nr.10 S.633 - 640 |
Nachfolger S-Bahn-Zug 420 |
40(1991)Nr.11 S.691 |
Aubert Martin, Rafael J. Fernandez Perez, Carlos Vicente: S-Bahn-Fahrzeuge mit Drehstromantrieb (für CP) |
40(1991)Nr.11 S.725 - 732 |
Werner Gierlich. Triebzüge für die S-Bahn Jabotabek (Indonesien) |
40(1991)Nr.11 S.733 - 736 |
|
|
Züge für die neue Münchner Flughafen-S-Bahn |
41(1992)Nr.4 S.202 |
Gerhard Scholtis: Triebwagen für den Nahverkehr in Ballungsraum, Stadt und Umland |
41(1992)Nr.9 S.583 - 588 |
Bernhard Hartmann, Klaus Dorendorf: Elektrischer Triebzug 475 - ein neues Fahrzeug für die S-Bahn Hamburg |
41(1992)Nr.9 S.589 - 591 |
Ruud Boer Rookhuiszen, Rolf Schmidt: SM 90 - ein neuer elektrischer Nahverkehrs-Triebzug für die Niederländische Staatsbahn (NS) |
41(1992)Nr.12 S.831 - 842 |
|
|
Johannes Pleger: Wirtschaftliche elektrische Triebwagen - Potential und Realisierung |
42(1993) Nr.7-8 S.475 - 485 |
Neue S-Bahnzüge für Hamburg ( Reihe 474 von LHB/ABB) |
42(1993)Nr.11 S.688 |
Klaus Kühborth, Horst Keil: Der ABB X2000 - Der Kurvensprinter |
42(1993)Nr.11 S.707 - 714 |
Thomas Dompke: Fahrzeuge für den Schienenpersonennahverkehr - Anforderungen und Lösungen |
42(1993)Nr.12 S.771 - 775 |
|
|
Helmut Dressler, Christian Irmisch: Entwicklungstrends von Nahverkehrsfahrzeugen bei ABB Henschel |
43(1994)Nr.5 S.299 - 306 |
Helmut Ruppert, Christian Scherz: Neues Fahrzeugkonzept für die Berliner S-Bahn |
Schriftgröße, Logins & InfosLOGIN FÜR MITGLIEDERServiceseiten & Logins
Bitte hier einloggen:Log In
Zuletzt aktualisiert von Guenter.Krause am 24.09.2010, 12:04:29.
|