 | Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
 | Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
 
| Heft Nr. 49Dezember 2011/Januar 2012 Die Topthemen: |  | 
| Thema | Seite | 
|---|---|
| Bahnhof für den Bayerwald - Den Schnittpunkt der Magistrale Regensburg – Passau mit der Linie nach Eisenstein legte die Ostbahn nach Plattling bei Deggendorf (Siegfried Bufe) | |
| Nur Befehlsempfänger - Um das Transportwesens im Gebiet der SBZ wieder einigermaßen brauchbar zu gestalten, sollte ab 1. September 1945 der Eisenbahnbetrieb wieder deutschen Eisenbahnern übergeben werden (Thomas Borbe) | |
| Sichtliche Betroffenheit - Vierfachgekuppelte Schnellzuglokomotiven – was möglich war und gewesen wäre (Fortsetzung aus EG 48) (Siegfried Baum) | |
| Kreuz und quer durchs Märchenland - Die NebenbahnenWarburg – Korbach – Marburg und Wabern – Korbach – Brilon-Wald, Teil 1: Von Nord nach Süd (Garrelt Riepelmeier) | |
| 
	Schneller, stärker, schwerer - Der Weg zu „Super Power“ – die USDampflokentwicklung | |
| „Merci“ aus Frankreich - Am 3. Februar 1948 erreichte ein Frachter mit 49 französischen Güterwagen New York (Günter Krause) | |
| Spezialisten statt Alleskönner - Elektrisch durch die Niederlande, Teil III: vom Elektrotriebzug Mat.’64 zum SLT (W.H. van den Dool) | |
| Leserbriefe, Literatur, Impressum Bernard Huguenin und Karl Fischer: Ottbergen – Klassiker der Dampflokzeit (Garrelt Riepelmeier) Norbert Mausolf: Die Stalinbahn-Trilogie – Auf Spurensuche am Polarkreis (Siegfried Baum). 
 | |