| Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
siehe auch Eisenbahn-Bundesamt, Verkehrsforum Bahn / Deutsches Verkehrsforum |
|
|
|
Verkehrspolitische Aussagen der Koalitionsvereinbarung |
40(1991)Nr.3 S. 181 - 182 |
(Heinz) Dürr besteht auf umfassender Strukturreform für DB |
40(1991)Nr.4 S. 266 |
Stellungnahme der Regierungskommission Bahn zur Zukunft der deutschen Eisenbahn |
40(1991)Nr.7 S. 458 |
Überlegungen zur Trennung der Bereiche Fahrweg und Transport bei den Deutschen Eisenbahnen |
40(1991)Nr.9 S. 598 - 600 |
|
|
Das Ergebnis der Regierungskommission Bundesbahn |
41(1992)Nr.1/2 S. 105 - 106 |
Verkehrspolitische Beschlüsse der Bundesregierung (15.07.1992) |
41(1992)Nr.7/8 S. 435 |
Strukturreform für DB und DR beschlossen |
41(1992)Nr.7/8 S. 538 - 539 |
|
|
Gerhard Heimerl: Deutsche Bahnreform und EG-Richtlinie 93/440 Kritische Überlegungen zur Wettbewerbsgleichheit und Finanzverantwortung für den Fahrweg |
42(1993)Nr.5 S. 325 - 326 |
Die Bahnreform: Am 1. Januar 1994 startet die Deutsche Bahn AG - Dürr: Ein gewaltiger Modernisierungsschub für den Wirtschaftsstandort Deutschland |
42(1993)Nr.12 S. 765 |
Die Deutsche Bahn AG: Kundennah, marktorientiert, „Schlank organisiert“ |
42(1993)Nr.12 S. 765 |
|
|
Heinz Dürr: Welche Technik braucht die Deutsche Bahn AG ? |
43(1994)Nr.1-2 S.15-16 |
Roland Heinisch: Bedeutung und Herausforderung der Technik für die Deutsche Bahn AG |
43(1994)Nr.1-2 S.17-21 |
Günter Girnau: Regionalisierung des ÖPNV - Chancen und Risiken |
43(1994)Nr.6 S. 341 - 343 |
DB AG erweiterte Vorstand |
43(1994)Nr.7/8 S. 403 |
Deutsche Bahn AG legt Halbjahresbericht vor „Schwarze Null“ erreichbar - Massive Fahrzeugbeschaffung, Eisenbahngesetze 1994 - Kommentar zur EBO, Taschenbuch der Eisenbahngesetze 10.Auflage (Buchbesprechungen) |
43(1994)Nr.7/8 S. 529 |
Deutsche Bahn öffnet ihr Streckennetz für Dritte - Trassenpreise für Personen- und Güterzüge |
43(1994)Nr.7/8 S. 530 - 531 |
Deutsche Bahn AG legt umfassendes Aktionsprogramm vor : Mit mehr Attraktivität und Kostenbewusstsein in den Wettbewerb der Verkehrsträger |
43(1994)Nr.7/8 S. 532 - 533 |
Eisenbahn-Bundesamt bezieht endgültigen Sitz in Bonn |
43(1994)Nr.9 S. 603 - 604 |
„Streckenunternehmer“ als Retter der Nebenbahnen |
43(1994)Nr.12 S. 772 |
Joachim Mayer: FE-Plan 1994 - Erstes Forschungs- und Entwicklungsprogramm der DB AG |
43(1994)Nr.12 S. 795 - 797 |
|
|
Deutsche Bahn AG hat (1994) Gewinn erzielt |
44(1995)Nr.1-2 S. 1 |
„Bahn schafft Bahnhöfe ab“ (Auflösung der Netzbahnhöfe zum 01.10.1994) |
44(1995)Nr.1-2 S. 3 |
Jens Böhlke, Horst Fiedler: Zulassung neuer Techniken für die Eisenbahnen |
44(1995)Nr.3 S. 189 - 196 |
VDV: Trassenpreise müssen mehr Marktelemente enthalten |
44(1995)Nr.3 S. 201 |
DB AG: Heinz Dürr weiter Vorstandsvorsitzender |
44(1995)Nr.3 S. 205 |
Parlamentarische Gruppe Bahn - Dr. Jobst: Politik wird die Bahn weiter begleiten Heinz Dürr: Auf dem richtigen Kurs zum Unternehmen |
44(1995)Nr.4 S. 276 - 277 |
Deutsche Bahn AG (Berufung von Führungspersonal) |
44(1995)Nr.4 S. 285 |
Betriebssicherheit Schienenfahrzeuge auf dem Netz der Eisenbahnen des Bundes Arbeitsschutz Anweisung zur Arbeitsschutzaufsicht für Schienenfahrzeuge |
44(1995)Nr.5 S. 370 |
Vereinbarung Finanzierung Fahrweg (zwischen BMF/BMV und DB AG) |
44(1995)Nr.5 S. 370 |
Hans-Joachim Niess: DB Kooperation mit der Ostjapanischen Eisenbahn Gesellschaft JR East |
44(1995)Nr.6 S. 380 - 381 |
Deutsche Bahn AG strebt Senkung der Trassenpreise an |
44(1995)Nr.6 S. 448 |
Güterverkehr DB Cargo - Ein neur Name (für den Güterverkehr der DB AG) |
44(1995)Nr.7/8 S. 465 |
Peter Spiess: Das Trassenpreissystem der Deutschen Bahn AG |
44(1995)Nr.7/8 S. 501- 503 |
Christian Kuhn, Bernd Zirkler: Betriebliche Aspekte der Trassenvergabe und EDV-Unterstützung |
44(1995)Nr.7/8 S. 505- 512 |
Leuthold Lewin: Produktivitättssteigerung im Geschäftsbereich Netz der DB AG |
44(1995)Nr.7/8 S. 515 - 518 |
Horst Thomas: Aufgaben des Geschäftsbereichs Bahnbau der DB AG |
44(1995)Nr.7/8 S. 521 - 540 |
Gründung - Wieder Bayerische Staatseisenbahnen |
44(1995)Nr.9 S. 606 |
Regionalisierung: Eisenbahntechnisches Kolloquium an der TH Darmstadt |
44(1995)Nr.9 S. 655 - 657 |
Regionalisierung des Nahverkehrs |
44(1995)Nr.9 S. 658 |
SVO - EBA Sachverständigenordnung |
44(1995)Nr.10 S. 710 |
Telekommunikation DB AG gründet DBKom |
44(1995)Nr.12 S. 785 |
Regionalisierung: Vereinbarungen zwischen Ländern und DB AG - Investitionsschwerpunkt im Nahverkehr |
44(1995)Nr.12 S. 832 |
|
|
DB AG Aufsichtsrat verabschiedet Investitionsprogramm |
45(1996)Nr.1-2 S. 86 |
DB AG Ergebnisse der Aufsichtsratsitzung (28.02.1996) |
45(1996)Nr.4 S. 161 |
Günther Sassmannshausen: Zwei Jahre nach der Bahnreform - Die Vorstellungen der Regierungskommission und die Realität |
45(1996)Nr.4 S. 219 |
DVWG Verkehrswissenschaftliches Seminar in Karlsruhe - „Die ersten Erfahrungen mit der Regionalisierung“ |
45(1996)Nr.5 S. 312 - 314 |
Heinz Dürr Statement anlässlich der Jahrespressekonferenz am 28.02.1996 in Berlin (Jahresbericht 1995 der Deutschen Bahn AG) |
45(1996)Nr.5 S. 317 - 318 |
Regionalisierung des ÖPNV |
45(1996)Nr.6 S. 403 |
Minderheitsbeteiligung DB Kom-Anteile für Mannesmann |
45(1996)Nr.7/8 S. 409 |
Ehrendoktorwürde der RWTH Aachen für Heinz Dürr |
45(1996)Nr.7/8 S. 505 |
Ulf Häusler: Kundenorientierung im Geschäftsbereich Netz der DB AG |
45(1996)Nr.9 S. 523 |
Partzsch, Streit: „Netz 21“ - Die künftige Netzstrategie der Deutschen Bahn AG |
45(1996)Nr.9 S. 525 |
Fricke, Janiak: „Netz 21“ - Mehr Verkehr auf die Schiene |
45(1996)Nr.9 S. 531 |
Günter Girnau: Genehmigungen/Verträge/Wettbewerb: Das neue Verhältnis zwischen Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen im ÖPNV |
45(1996)Nr.11 S. 683 - 690 |
Christoph Kochenburger: Rechtliche Begleitung von Planfeststellungen vor und nach der Antragstellung |
45(1996)Nr.11 S. 720 - 723 |
Deutsche Bahn Geschäftsvolumen ausgeweitet |
45(1996)Nr.12 S. 806 - 807 |
|
|
Heinz Dürr: Neue Technologien für die Bahn und ihre Kunden |
46(1997)Nr.1-2 S. 9 - 10 |
Parlamentarischer Abend der PGB im Bundestag: Die Bahn im Jahr 2000 plus - Chancen und Risiken der Bahnreform |
46(1997)Nr.1-2 S. 72 |
DB AG Sitzung des Aufsichtsrates am 3.12.1996 SPNV Wissmann zieht positive Bilanz nach einem Jahr Regionalisierung |
46(1997)Nr.1-2 S. 76 |
Aufsichsratpräsidium schlägt Ludewig als Dürr-Nachfolger vor |
46(1997)Nr.4 S. 177 |
DB AG Weiter in der Erfolgsspur (Jahresbericht 1996) |
46(1997)Nr.5 S. 304 |
Bahnreform Wissmann setzt ordungspolitischen Rahmen für den Wettbewerb auf der Schiene |
46(1997)Nr.6 S. 380 - 381 |
DB AG hat keine Stillegungs- und Streckenabgabeprogramme |
46(1997)Nr.6 S. 381 |
Deutsche Bahn AG Wechsel an der Unternehmensspitze (09.07.1997 VV von Heinz Dürr zu Johannes Ludewig) |
46(1997)Nr.7/8 S. 394 |
Gastgeber DB AG Vorstandstreffen der Unternehmen mit Bundesbeteiligung in Nürnberg am 16./17. September 1997 |
46(1997)Nr.10 S. 669 - 670 |
DB AG Halbjahresbericht: Deutsche Bahn weiterhin im Aufwind (1997 I) |
46(1997)Nr.10 S. 672 - 673 |
DVWG-Seminar Standortbestimmung der Bahnreform |
46(1997)Nr.11 S. 750 - 751 |
|
|
Gentlemen Agreements zur Errichtung eines Nord/Süd-Güterfreeways, Eisenbahnreform in allen EU-Mitgliedsstaaten umsetzen !, Regionalisierung hat für attraktiveren Schienenpersonennahverkehr gesorgt, Technische Regelwerke auf dem Prüfstand - Arbeitsgruppe von Industrie, Bahnen und Bahnaufsicht, Bundestag Beschlüsse zum Eisenbahnwesen Tilgung von Altschulden, Eisenbahnkreuzungsgesetz novelliert, Bundesregierung 52 Streckenabschnitte mit zus. 647 km werden zwischen 01.05.1996 und 29.09.1997 stillgelegt, Freightways Sechs Bahnen vereinfachen Güterverkehr |
47(1998)Nr.2-3 S. 160 - 162 |
BMV Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung, Investitionen in die Schieneninfrastruktur weiter auf hohem Niveau, Anpassung der Mittel für den Schienenpersonennahverkehr ist Teil der Bahnreform |
47(1998)Nr.4 S. 239 |
BMV Gedankenaustausch mit dem Wissenschatlichen Beirat und DB-Chef Ludewig über Erfolg und Fortgang der Bahnreform |
47(1998)Nr.6 S. 383 - 384 |
Deutsche Bahn AG Geschäftsbereich Netz führt zweistufiges Trassen-Preissystem ein |
47(1998)Nr.7 S. 462 - 463 |
DB AG Vorstände der DB-Führungsgesellschaften vorgeschlagen, (Axel) Nawrocki neuer Vorstand Fernverkehr |
47(1998)Nr.7 S. 466 |
Bundesministerium für Verkehr Stellungnahme: Zu den Meldungen über geplante Einschränkungen beim (Personen-) Fern- und Nahverkehr |
47(1998)Nr.8/9 S. 559 |
Herbert-Friedrich Rauh: Trassenmanagement bei der DB AG |
47(1998)Nr.10 S. 620 - 625 |
DB AG Halbjahresergebnis 1998 I |
47(1998)Nr.10 S. 647 |
Bündnis 90/Die Grünen Trassenpreissystem muss grundsätzlich geändert werden |
47(1998)Nr.12 S. 785 |
Joachim Grohn: Die Leistungsfähigkeit des deutschen Eisenbahnsystems nach der Bahnreform (Buchbesprechung) |
47(1998)Nr.12 S. 795 |
|
|
Wilhelm Pällmann: Eisenbahnen im Wettbewerb |
48(1999)Nr.1/2 S. 9 - 11 |
DB AG 1999 mit fünf selbstständigen Gesellschaften in die zweite Stufe |
48(1999)Nr.1/2 S. 78 |
Dirk Munder: Integrierte Betriebszentralen für den Eisenbahn-Güterverkehr |
48(1999)Nr.3 S. 146 - 150 |
DB AG Trotz aussergewöhnlicher Belastungen stabiler Umsatz und positives operatives Ergebnis |
48(1999)Nr.4 S. 240 - 242 |
DB AG Mit Aktionsprogramm 2003 in Marktoffensive |
48(1999)Nr.6 S. 398 - 399 |
DB AG Nach schwierigem Bahn-Jahr klare Signale für Trendwende im Personenverkehr |
48(1999)Nr.6 S. 400 |
Deutsche Bahn AG DB-Führungsgesellschaften jetzt selbstständige AG s |
48(1999)Nr.7/8 S. 411 |
DB Netz AG Bauaktivitäten werden neu geordnet |
48(1999)Nr.12 S. 777 |
|
|
Adolf Müller-Hellmann: Wie hat sich die Regionalisierung auf das System Bahn ausgewirkt ? |
49(2000)Nr.1/2 S. 11 - 13 |
Jörgen Bosse: Usedomer Bäderbahn auf Erfolgskurs |
49(2000)Nr.1/2 S. 37 - 43 |
DB Regio Positive Zwischenbilanz |
49(2000)Nr.1/2 S. 104 |
DB AG Neues Konzept für Regionalnetze, Deutsche Bahn 1999 stabiler Umsatz, rückläufiges Ergebnis |
49(2000)Nr.3 S. 188 |
DB AG Weiterentwicklung der Führungsstruktur |
49(2000)Nr.4 S. 258 - 259 |
Deutsche Bahnindustrie Chancengleichheit für die Schiene, Deutsche Bahn AG Bilanz für 1999, Hartmut Mehdorn Statement auf der Bilanzpressekoferenz am 10. Mai 2000 |
49(2000)Nr.6 S. 426 - 429 |
Dietmar Lübke: Systemverbund Bahn |
49(2000)Nr.7/8 S. 445 - 447 |
Jürgen Siegmann, Lutz Hübner: Vor- und Nachteile einer Verbundproduktion im System Bahn |
49(2000)Nr.7/8 S. 448 - 455 |
Joachim Körber: Vom Konzept bis zum fahrplanmässigen Einsatz eines Schienenfahrzeuges |
49(2000)Nr.7/8 S. 456 - 464 |
Deutsche Bahn (Bau-)Projektsteuerung wird vereinheitlicht |
49(2000)Nr.7/8 S. 555 - 556 |
Deutsche Bahn AG Lineares Trassenpreissystem ab 1. Januar 2001 Zukunft Schiene (Gemeinsame Erklärung von BMVBW und DB VV) |
49(2000)Nr.10 S. 649 |
Rainer Schmidberger: Innovative Fahrzeugtechnologien (Neustruktuierung der Technikkompetenzen) |
49(2000)Nr.10 S. 655 - 656 |
|
|
DB AG und Land Hessen Startschuss für Mittelstandsoffensive |
50(2001)Nr.1/2 S. 66 |
Bahntochter wird Energie-Rundum-Dienstleister |
50(2001)Nr.3 S. 79 |
Eisenbahnprofessoren Strategie für eine starke Bahn |
50(2001)Nr.5 S. 292 - 294 |
DB Netz AG Das neue Trassenpreissystem (TPS) |
50(2001)Nr.5 S. 295 - 296 |
Ingo Dewald, Christian Kuhn, Hans Leister: Erfahrungen von Connex auf dem Netz der DB AG |
50(2000)Nr.7/8 S. 409 - 417 |
Parlamentarischer Abend zur Trennung von Netz und Betrieb: Bahnen (DB, SBB, SNCF, Norfolk Southern Corp.) contra Wissenschaft (nur Prof. Ewers !) |
50(2001)Nr.7/8 S. 473 -474 |
Arcor DB Telematik GmbH Bahn und Arcor gründen Betreibergesellschaft |
50(2001)Nr.7/8 S. 482 |
DB AG Geschäftsjahr 2000 |
50(2001)Nr.7/8 S. 483 - 484 |
BMVBW Schienennetz soll bei der Deutschen Bahn AG bleiben |
50(2001)Nr.7/8 S. 568 |
EU Kartellverfahren gegen die Deutsche Bahn AG |
50(2001)Nr.11 S. 700 |
Roland Heinisch: Die BAHN und DER FAHRWEG - eine Herausforderung mit Chancen und Verpflichtung für alle Akteure |
50(2001)Nr.12 S. 713 - 716 |
|
|
DB AG Dienstleistungen gebündelt (in DB Service AG) |
51(2002)Nr.1-2 S. 3 |
VDV Bedenken gegen Trassenpreiserhöhungen für regionale Eisenbahnstrecken (bei Einführung von „Regionalfaktoren“) |
51(2002)Nr.5 S. 235 |
Vergaberecht Verkehrsleistungen im SPNV sind ausschreibungspflichtig |
51(2002)Nr.7/8 S. 399 |
„Marschbahn“ Für den (SPNV-) Wettbewerb geöffnet |
51(2002)Nr.7/8 S. 403 |
Deutsche Bahn AG Jahresergebnis 2001: Besser als geplant |
51(2002)Nr.7/8 S. 498 - 499 |
Stinnes-Übernahme Angebot kann von der DB vollzogen werden |
51(2002)Nr.10 S. 608 |
Bahn-Beirat begleitet künftig Bahnreform |
51(2002)Nr.12 S. 752 |