| Mitglied werden | Druckversion | Kontakt | Impressum | Über die DGEG
|
|
siehe auch Materialien und Werkstoffe |
|
|
|
Dehm: Das Anstrichproblem im Werkstättendienst |
2(1953)Nr.3 S. 104 - 116 |
Anstrichgarantie bei Schienenfahrzeugen so oder so |
2(1953)Nr.10 S. 521 - 522 |
|
|
Lackieranlagen für Grossfahrzeuge |
10(1961)Nr.4 S. 177 - 178 |
|
|
Lackanstrich besteht 10jährigen Bewährungstest |
15(1966)Nr.1/2 S.I+W 26 |
Lackierung von Grossfahrzeugen |
15(1966)Nr.9 S.I+W 18 |
|
|
Bleifarben-Anstriche auf Aluminium- und Zinkoberflächen |
18(1969)Nr.4 S. I+W 26 |
Neue Lackiersysteme für Aluminium und verzinkten Stahl |
18(1969)Nr.10 S. I+W 32 |
|
|
Metallic-Zwieschicht-Lackierung auch lufttrocknend |
19(1970)Nr.8 S. I+W 44 |
|
|
Neuer Klarlack für glattes Leichtmetall |
20(1971)Nr.1/2 S. I+W 38 |
Neues Beschriftungsverfahrenn für S-Bahn-Triebzüge |
20(1971)Nr.3 S. I+W 26 |
Herbol-Lacksysteme im Schienenverkehr |
20(1971)Nr.10 S. I+W 22 - 24 |
|
|
Einwandfreier Brandschutz (für Stahlteile durch Unitherm-Dreischicht) |
21(1972)Nr.10 S. I+W 29 |
|
|
Beschriften von Polyurethanlackierungen |
22(1973)Nr.3 S. I+W 28 |
Schnellzuglokomotive 110 365-4 mit neuem „Gesicht“ (V auf Stirnseiten) |
22(1973)Nr.10 S. I 18 |
|
|
Fahrzeugpark der DB künftig zweifarbig |
23(1974)Nr.6 S. 260 |
|
|
Für feuerverzinkte, lack- oder kunststoffbeschichtete Feinbleche eignen sich unterschiedliche Verfahren |
26(1977)Nr.9 S. 605 - 606 |
|
|
Neues Farbkonzept der Deutschen Bundesbahn |
35(1986)Nr.12 S. 784 |
|
|
Die Deutsche Bundesbahn bekennt Farbe |
36(1987)Nr.7/8 S. 738 |
|
|
DB-Güterwagen werden rot |
44(1995)Nr.7/8 S. 465 |
|
|